Künstliche Proteine unterstützen Virenabwehr des Immunsystems

Das Wichtigste in Kürze
- Forscher der ETH Lausanne erschufen künstliche Proteine, die es in der Natur nicht gibt.
- Die Proteine sollen das Immunsystem veranlassen, gezielt Antikörper herzustellen.
- So könnten sie auch für die Entwicklung eines Impfstoffes gegen RSV genutzt werden.
Forschende der ETH Lausanne (EPFL) haben eine Methode entwickelt, mit der das Immunsystem gezielter Antikörper produzieren soll. Die Studie erschien am Freitag in der Zeitschrift «Science».
Das Team der EPFL erschuf künstliche Proteine im Labor, die in der Natur nicht existieren. Diese bauten die Wissenschaftler mithilfe eines Computerprogramms aus den Proteinbausteinen, den Aminosäuren, wie Legosteine zusammen. Die Wissenschaftler designten die Proteine so, dass diese das Immunsystem dazu veranlassten, Antikörper gegen ein bestimmtes Virus herzustellen. Das teilte die Hochschule am Freitag mit.
Protein könnte bei Impfstoff-Entwicklung gegen RSV helfen
Das Protein könnte laut der Mitteilung für einen Impfstoff gegen das Respiratorische-Synzytial-Virus (RSV) genutzt werden. Dieses Virus ist ein weltweit vorkommender Erreger, der zu Atemwegserkrankungen führt sowie akute Bronchitis bei Säuglingen und Kleinkindern verursachen kann. Eine Impfung gegen dieses Virus existiert momentan nicht.

Die Forscher testeten das künstlich hergestellte Protein am Tiermodell. Und tatsächlich: Die Proteine führten dazu, dass spezifische Antikörper gebildet wurden.
Für viele Krankheiten fehlt passender Impfstoff
«Unsere Ergebnisse sind ermutigend. Sie deuten darauf hin, dass wir eines Tages in der Lage sein werden, Impfstoffe zu entwickeln, die gezielter gegen bestimmte Viren wirken.» Dies sagte Bruno Correia, Professor am Laboratory of Protein Design & Immunoengineering (LPDI) in der Mitteilung der EPFL.
Impfstoffe regen das Immunsystem dazu an, Antikörper zu produzieren, die vor Infektionen schützen. Doch für viele Krankheitserreger fehlt ein funktionierender Impfstoff. «Normalerweise liegt es daran, dass unser Immunsystem einfach die falsche Art von Antikörpern herstellt.» Die künstlichen Proteine sollen das künftig verhindern.