Einen verständlichen Einblick in komplexe Klima-Szenarien soll die neue Online-Plattform climatescenarios.org bieten. Forscher erklären dort ihre Modelle.
Die interaktive Online-Plattform climatescenarios.org vermittelt leicht verständlich Szenarios des Klimawandels: für Leute, die genauer wissen wollen, wofür sie demonstrieren. (Archivbild 2019)
Die interaktive Online-Plattform climatescenarios.org vermittelt leicht verständlich Szenarios des Klimawandels: für Leute, die genauer wissen wollen, wofür sie demonstrieren. (Archivbild 2019) - sda - Keystone/GEORGIOS KEFALAS

Das Wichtigste in Kürze

  • Die interaktive Online-Plattform climatescenarios.org soll das Klima einfach erklären.
  • Gegründet wurde die Internetseite von Forschenden, welche damit ihre Modelle erklären.
  • Komplexe Zusammenhänge wie etwas beim CO2-Ausstoss sollen verständlich gemacht werden.
Ad

Einen verständlichen Einblick in komplexe Szenarien und Modelle im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung soll die interaktive Online-Plattform climatescenarios.org bieten, die Forscher nun lanciert haben.

Im Rahmen des «SENSES»-Konsortium wurde die gleichnamige Plattform von Experten vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) umgesetzt. Beteiligt waren ebenfalls die Fachhochschule Potsdam und das Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse International Institute (IIASA). Aber auch die Universität Wageningen (WUR) sowie das Umweltinstitut Stockholm (SEI) wirkten mit.

website co2
Mit der neuen Website soll ein breites Publikum über die Auswirkungen von CO2 und weiteren Themen informiert werden. - Keystone

«Die Wissenschaft verwendet seit vielen Jahren Klimaszenarien auf der Grundlage von Computersimulationen. Doch die sind zugegebenermassen eine etwas komplizierte Sache. Und die Ergebnisse der Analysen sind in allzu vielen wissenschaftlichen Publikationen verstreut.» Dies erklärt der Projektleiter Elmar Kriegler vom PIK am Mittwoch in einer Mitteilung.

Anwendungsbeispiele für verschiedene Akteure

Auf der neuen Website sollen Akteuren «in die Lage versetzt werden, Klimaszenarien aus der Wissenschaft zu nutzen». Das soll Menschen auch vergegenwärtigen, «was bei der Klimastabilisierung auf dem Spiel steht», so Kriegler.

Auf der Plattform können Nutzer komplexe Zusammenhänge bezüglich CO2-Ausstoss oder der Umstellung des Energiesystems anhand von veränderbaren Szenarien verstehen lernen. Zudem gibt es die Möglichkeit, im sogenannten «Scenario Explorer» in einer grossen Anzahl an bereits berechneten Modellen zu stöbern.

Ad
Ad