Grosse Ehre für Nau-Reporterin Tama Vakeesan. Sie gewinnt in Berlin den CIVIS-Medienpreis. Sandra Maischberger moderierte den Anlass.
Tama Vakeesan gewinnt Medienpreis in Berlin - WDR

Das Wichtigste in Kürze

  • CIVIS ist der europäische Medienpreis für Migration, Integration und kulturelle Vielfalt.
  • Tama Vakeesan gewinnt in der Kategorie «Online/Webangebote».
Ad

Grosser Erfolg für Tama Vakeesan: Die Nau-Reporterin setzt sich gestern in Berlin am international renommierten «CIVIS» durch. Sie gewinnt den Medienpreis in der Kategorie «Online/Webangebote». Die Jury zeigte sich beeindruckt. Die Bernerin sei «sehr präsent, sympathisch und hochprofessionell.»

Tama Vakeesan freut sich: «Ich bin total überrascht. In meiner Kategorie gab es zahlreiche Projekte, die den Sieg auch verdient gehabt hätten. Eine Arbeit zeigte beispielsweise auf einer digitalen Karte auf, wie eindrücklich ein Flüchtling seinen Weg gemeistert hat. Ich bin stolz und überglücklich über die Auszeichnung.»

Tama Vakeesan (rechts) mit Produzentin Meili Dschen gewinnen in Berlin.
Tama Vakeesan (rechts) mit Produzentin Meili Dschen gewinnen in Berlin. - Zvg

Vakeesan gewinnt den Preis für ihren Youtube-Kanal «Tama Gotcha!», den sie im vergangenen Jahr im Auftrag von SRF geführt hat. «Vakeesan erzählt im Blog sehr authentisch und begeisternd vom kulturellen Zusammentreffen ihrer schweizerischen und ihrer tamilischen Kultur. Sie geht keinem Thema aus dem Weg», begründet die Jury. Seit Oktober arbeitet Vakeesan für Nau. «Ich werde auch hier bald mein eigenes Format lancieren. Wir arbeiten zurzeit mit Hochdruck daran. Ich freue mich», sagt sie.

Tama Gotcha! - Intro Video

Am CIVIS, dem europäischen Medienpreis für Migration, Integration und kulturelle Vielfalt werden Programme aus Radio, Film, Fernsehen und Internet ausgezeichnet. Die Projekte sollen das friedliche Zusammenleben in der europäischen Einwanderungsgesellschaft fördern. Es wurden insgesamt 850 Arbeiten eingereicht.

Moderiert wurde der Anlass von Sandra Maischberger. Eine Laudatio hielten Michael Roth (Staatsminister für Europas Auswärtiges Amt), Annette Widmann-Mauzm (Staatsministerin im Kanzleramt) und der ehemalige Fussball-Star Cacau.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

MigrationInternetYoutubeSRF