Verheerender Grossbrand von Siegburg: Ursache zunächst weiter unklar

Das Wichtigste in Kürze
- Nach dem Grossbrand am Dienstag in Siegburg (D) bleibt die Ursache weiter unklar.
- Rund 30 Personen trugen Verletzungen davon.
Nach dem verheerenden Grossbrand am Dienstag an der ICE-Schnellstrecke zwischen Köln (D) und Frankfurt am Main (D) bleibt die Ursache des Feuers weiterhin unklar. Brandermittler des zuständigen Landeskriminalamts setzten am Einsatzort in Siegburg-Brückberg (D) die Spurensicherung fort, wie eine Polizeisprecherin mitteilte. Bundeskanzlerin Angela Merkel wünschte den rund 30 bei dem Brand verletzten Anwohnern und Einsatzkräften eine schnelle Genesung.
Die Bahn nahm derweil am Mittwochmorgen den Fernverkehr zwischen Köln und Frankfurt wieder auf. Ausgangspunkt des Feuers vom Dienstagnachmittag war ein Böschungsbrand an den Gleisen, der innerhalb kürzester Zeit auf ein benachbartes Wohngebiet übergegriffen und dort neun Häuser teils massiv beschädigt hatte.
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul rief am Mittwoch bei einem Besuch des Brandorts mögliche Augenzeugen der Brandentstehung auf, sich bei der Polizei zu melden und den Ermittlern ihre Beobachtungen zu schildern. «Fakten haben wir noch gar keine», sagte Reul mit Blick auf die Brandursache.
Spekulationen sind verfrüht
Nicht beteiligen wollte sich Reul an Spekulationen, wonach Funkenschlag beim Zugverkehr oder aber auch eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe die Böschung in Brand gesetzt haben könnten. Es gelte, die Ermittlungsergebnisse abzuwarten. Die Deutsche Bahn erklärte, der Auslöser des Brandes sei «völlig offen, Spekulationen sind verfrüht». Unabhängig davon drücke das Unternehmen den Betroffenen sein Mitgefühl aus.
Reul zufolge erklärte sich die Deutsche Bahn bereit, sich mit einer halben Million Euro an einem Hilfsfonds für Betroffene des Brandes zu beteiligen. Der NRW-Innenminister sprach am Brandort von einer «sehr bedrückenden Atmosphäre und Situation»: Er habe noch nie gesehen, dass eine ganze Strasse praktisch «weggebrannt» sei. Zugleich sei es aber den Einsatzkräften gelungen, «diesen irren Brand» zu begrenzen.
Angela Merkel dankte den Einsatzkräften
Auch Merkel dankte den mehr als 500 Einsatzkräften, die das Feuer am Dienstag bis in die Nacht bekämpft hatten. Sie hätten «Schlimmeres verhindert und dabei Schwerstarbeit geleistet», sagte Vize-Regierungssprecherin Ulrike Demmer vor Journalisten in Berlin. «Die Bundeskanzlerin wünscht allen Verletzten schnelle Genesung.»
Zur genauen Zahl der Verletzten machten die Behörden leicht unterschiedliche Angaben: Die Stadt Siegburg berichtete von 32 Verletzten, von denen 23 im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die Polizei in Siegburg sprach von 27 Verletzten, darunter drei Menschen mit schweren Verletzungen. Ein Teil der Betroffenen erlitt demnach einen Schock oder klagte über Kreislaufprobleme.