Vatikan öffnet Museen und Sixtinische Kapelle wieder

Das Wichtigste in Kürze
- Der Vatikan will am Montag seine Museen und Kirchen für Besucher öffnen.
- Die Einrichtungen waren aufgrund der Corona-Pandemie für drei Monate geschlossen.
- Die Corona-Massnahmen werden in ganz Italien gelockert.
Nach fast dreimonatiger Schliessung wegen der Corona-Pandemie will der Vatikan seine Museen und Kirchen wieder öffnen. Die Museen einschliesslich der Sixtinischen Kapelle sind ab Montag wieder für Besucher zugänglich. So kündigte die Museumsleitung am Samstag an. Die pandemiebedingte Schliessung war die längste seit dem Zweiten Weltkrieg.
«Die Museen des Papstes erwarten Sie mit Freude», hiess es in der Erklärung. Die Zeit der Schliessung sei für Wartungs- und Renovierungsarbeiten genutzt worden. Unter anderem für das sorgfältige Abstauben der Fresken in der Sixtinischen Kapelle, die aus dem 15. Jahrhundert stammen.
Risikostufe weitgehend gesenkt
Um die weltberühmten Ausstellungen zu sehen, müssen Besucher nun den Angaben zufolge ihre Tickets im Voraus erwerben. Für die Besichtigung wird ihnen ein begrenztes Zeitfenster zugewiesen.

Italiens Regierung hatte kürzlich die Corona-Einschränkungen für das Land gelockert. Ab Montag gilt für 15 der 20 italienischen Regionen nur noch die Risikostufe «gelb», welche auf ein niedriges Ansteckungsrisiko hinweist. Bars und Restaurants dürfen dort tagsüber wieder geöffnet werden, ebenso Museen. Auch das Kolosseum und das Forum in Rom sollen ab Montag wieder für Besucher zugänglich sein.
Nächtliche Ausgangssperre gilt weiterhin
Auf den Inseln Sizilien und Sardinien sowie in Umbrien, Apulien und der Provinz Bozen bleiben verschärfte Massnahmen in Kraft. Zudem gilt für das ganze Land weiterhin eine nächtliche Ausgangssperre.

Seit Pandemie-Beginn wurden in Italien fast 88'000 Todesfälle durch Covid-19 registriert. Das Land gehört damit zu den am schwersten von der Pandemie betroffenen Staaten in Europa. Ein landesweiter Lockdown und weitreichende Schliessungen von Geschäften und Lokalen haben die Wirtschaft in eine tiefe Rezession gestürzt.