Türkische Zentralbank muss sich für Geldpolitik entscheiden

Das Wichtigste in Kürze
- Die türkische Zentralbank steht vor einer schwierigen Aufgabe.
- Zur Auswahl steht die Erhöhung der Leitzinsen oder deren Senkung.
- Zur Folge hätte dies die Eindämmung der Inflation oder Ankurbelung der Wirtschaft.
Die türkische Zentralbank steht vor einer kniffligen Entscheidung: Soll sie die Leitzinsen erhöhen, um die grassierende Inflation einzudämmen? Oder sollen sie die Zinsen senken, um die Wirtschaft anzukurbeln?
Internationale Beobachter beharren darauf, dass die Leitzinsen abermals angehoben werden sollen. Türkische Experten glauben aber, dass die Zentralbank nichts unternehmen wird. Im Juli sollen die Leitzinsen dann um bis zu fünf Prozentpunkte sinken.
USA soll Einfluss auf die Zentralbank haben
Massgeblich für diese Entscheidung soll die US-Notenbank Fed sein. Denn diese könnte in den kommenden Monaten die Leitzinsen senken. Der Realzins der Türkei, also die Differenz zwischen Leitzins und Inflation, würde damit steigen. Dies meint Banu Kivci Tokali, Chefanalystin von Halk Invest, der Investmentsparte der staatlichen Halkbank.
Laut dem «Handelsblatt» befinden sich die Türkei und die Wirtschaft in einem Strudel schlechter Vorzeichen. Die Weltwirtschaft trübt sich. Im Mai sackte wiederholt der Wechselkurs der türkischen Lira ab. Während zwei Jahren verlor die Währung zwei Drittel ihres Werts.