Das aktuelle Kalenderblatt für den 21.
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. Foto: dpa
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. Foto: dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • 21.
Ad

Mai 2019:

21. Kalenderwoche

141. Tag des Jahres

Noch 224 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Zwillinge

Namenstag: Hermann, Konstantin

HISTORISCHE DATEN

2016 - Taliban-Chef Mullah Achtar Mansur wird bei einem US-Drohnenangriff auf seine Autokolonne in der afghanischen Grenzregion zu Pakistan getötet.

2006 - Montenegro trennt sich von Serbien und wird unabhängig. Das entscheiden die Montenegriner in einer Volksabstimmung.

2004 - Eine bislang unbekannte Zeichnung mit dem Titel «Kopf eines Kindes» des italienischen Renaissancemalers Raphael wird per Zufall in einem Londoner Privathaus entdeckt.

1999 - Nach dem Bundestag verabschiedet auch der Bundesrat das Gesetz zur Reform des Staatsbürgerschaftsrechts. Ab 1. Januar 2000 erhalten in Deutschland geborene Kinder von Ausländern die doppelte Staatsbürgerschaft.

1998 - Der indonesische Präsident Suharto, der sein Land drei Jahrzehnte mit eiserner Faust regierte, tritt nach wochenlangen blutigen Unruhen zurück.

1991 - Der ehemalige indische Ministerpräsident und Präsident der Kongress-Partei Rajiv Gandhi fällt in Südindien einem Bombenanschlag zum Opfer.

1957 - Das Bundesverfassungsgericht stellt fest, dass Berlin ein Land der Bundesrepublik ist und das Grundgesetz auch in Berlin (West) Gültigkeit besitzt.

1919 - Das amerikanische Repräsentantenhaus billigt das Stimmrecht für Frauen. Am 4. Juni 1919 wird der 19. Verfassungszusatz auch vom Senat verabschiedet.

1904 - In Paris wird der Fussball-Weltverband (FIFA) von sieben europäischen Verbänden gegründet. Erster Präsident wird der Franzose Robert Guérin.

GEBURTSTAGE

1974 - Fairuza Balk (45), amerikanische Schauspielerin («Almost Famous - Fast berühmt»)

1959 - Nick Cassavetes (60), amerikanischer Regisseur («Beim Leben meiner Schwester») und Schauspieler

1944 - Mary Robinson (75), irische Politikerin, Staatspräsidentin 1990-1997, UN-Hochkommissarin für Menschenrechte 1997-2002

1929 - Hans Traxler (90), deutscher Karikaturist, Mitbegründer des Satiremagazins «pardon»

1844 - Henri Rousseau, französischer Maler, gest. 1910

TODESTAGE

2002 - Niki de Saint Phalle, französisch-amerikanische Künstlerin («Nanas»), geb. 1930

1949 - Klaus Mann, deutscher Schriftsteller («Mephisto»), geb. 1906

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

BundesratBundestagGesetzSenatMenschenrechte