Kinder, Bälle, Verkehrszeichen und Abstände: Im Strassenverkehr kommt es auf gutes Sehvermögen an. Zur Führerscheinprüfung muss einmal ein Sehtest vorgelegt werden - dann nicht mehr. Das ist schlecht.
Schlecht sehen? Können wir gut. Also auch in jungen Jahren besser regelmässig zum Sehtest gehen.
Schlecht sehen? Können wir gut. Also auch in jungen Jahren besser regelmässig zum Sehtest gehen. - Florian Schuh/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Junge Erwachsende mit Führerschein sollten ihre Augen bis zum Alter von 29 Jahren alle drei Jahre checken lassen.
Ad

Denn ein Viertel der Fehlsichtigkeiten entwickelt sich erst im Erwachsenenalter und damit womöglich nach der Führerscheinprüfung. Darauf weist das Kuratorium Gutes Sehen hin.

Vor allem Kurzsichtigkeit ist im Strassenverkehr gefährlich. Schon -1 Dioptrien unkorrigiert schmälern die Sehleistung von 100 auf nur noch 25 Prozent. Schlechtes Sehen führt dazu, dass Verkehrszeichen, Hindernisse oder Abstände womöglich nicht früh genug wahrgenommen werden.

Einen geeigneten Sehtest bieten Augenoptiker und Augenärzte an. Einen ersten Hinweis auf eine Fehlsichtigkeit kann der Online-Test der Brancheninitiative Kuratorium Gutes Sehen unter www.seh-check.de geben. Der ist jedoch kein Ersatz für einen Test durch Fachpersonal.

Ad
Ad