Die globale Durschnittstemperatur lag im Juli bei fast 17 Grad. Damit ist es der heisseste je gemessene Monat seit Messbeginn – mit «schwerwiegenden Folgen».
Der Juli 2023 toppt alle Rekorde: Es war der bisher heisseste Juli seit Messbeginn. (Symbolbild)
Der Juli 2023 toppt alle Rekorde: Es war der bisher heisseste Juli seit Messbeginn. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/DPA/JENS BÜTTNER

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Juli war der heisseste je gemessene Monat seit Messbeginn.
  • Die globale Durchschnittstemperatur lag bei 16,95 Grad,
  • Die Rekorde hätten jedoch «schwerwiegende Folgen für Menschen und den Planeten».
Ad

Es deutete sich schon an, jetzt ist es offiziell: Noch nie seit Messbeginn lag die Durchschnittstemperatur in einem Monat so hoch wie im Juli 2023. Der Wert dürfte der höchste seit Tausenden von Jahren sein, heisst es.

Der Juli war nach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus der heisseste bisher gemessene Monat.

«Schwerwiegende Folgen»

Die globale Durchschnittstemperatur lag bei 16,95 Grad und damit 0,33 Grad höher als im bisherigen Rekordmonat Juli 2019, wie Copernicus am Dienstag mitteilte. Auch die Meerestemperatur lag so hoch wie nie zuvor erfasst.

Mögen Sie heisses Wetter?

«Diese Rekorde haben schwerwiegende Folgen für die Menschen und den Planeten, der immer häufigeren und intensiveren Extremereignissen ausgesetzt ist», warnte Copernicus-Vizedirektorin Samantha Burgess. Der weltweit bisher heisseste Tag war den Daten zufolge der 6. Juli 2023 mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 17,08 Grad.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DatenEU