Der Kanton Nidwalden will beim Thema Handys an Schulen durchgreifen. In anderen europäischen Staaten gibt es sogar schon nationale Regelungen.
Handy Schule
Im Kanton Nidwalden sind Handys an Schulen künftig verboten. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehrere europäische Länder setzen bereits auf Handyverbote an Schulen.
  • In Dänemark wird die Massnahme diskutiert – eine Psychologin befürwortet dies.
  • Österreich hat die Regel diesen Mai eingeführt. Anderswo gibt es sie schon länger.
Ad

Der Handygebrauch an Nidwaldner Schulen wird ab dem kommenden Schuljahr stark eingeschränkt. Nur noch für den Unterricht oder im Notfall sollen die Telefone verwendet werden dürfen.

In anderen Kantonen wurden und werden solche Massnahmen ebenfalls diskutiert. Eine nationale Regelung gibt es aber nicht – im Gegensatz zu anderen Ländern in Europa.

Dänische Psychologin: Kinder und Jugendliche nicht reif genug

Beispielsweise will die Regierung in Dänemark den privaten Handygebrauch an Schulen verbieten.

In der SRF-Sendung «10 vor 10» spricht sich Psychologin Aida Bikic für diese Massnahme aus. Die Expertin von der Universität Süddänemark sagt: «Kinder können damit nicht umgehen, schon rein physiologisch.»

Handy Jugendliche
Schülerinnen und Schüler dürfen ihre Smartphones im Kanton Nidwalden künftig nicht mehr verwenden.
Handy
Andere Länder kennen bereits eine solche Regelung – unter anderem in Dänemark hat die Regierung eine solche Idee präsentiert.
Aida Bikic
Psychologin Aida Bikic unterstützt dieses Vorhaben.
Handy
In anderen Staaten ist das Handyverbot an Schulen bereits in Kraft.
Handy
Jüngstes Beispiel ist Österreich, das das Verbot Anfang Mai in Kraft gesetzt hat.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Impulse laut den Ausführungen der Psychologin nicht kontrollieren. «Es gibt ganz viele Versuchungen», so Bikic.

Letztlich würden vor allem die Plattformen vom Handygebrauch profitieren, die mit der Aufmerksamkeit Geld machen. «Da haben Kinder und Jugendliche keine Chance, weil die einfach noch nicht reif genug sind», hält die Expertin fest.

Immer mehr Länder setzen Verbot in Kraft

Andere Länder sind bereits einen Schritt weiter als Dänemark. Jüngstes Beispiel ist Österreich – dort hat die Regierung per 1. Mai ein Handyverbot eingeführt. Seit knapp einer Woche ist die Regelung nun also in Kraft.

In Italien gilt seit diesem Schuljahr ein Handyverbot. Die Schülerinnen und Schüler müssen ihre Smartphones ausgeschaltet lassen.

Befürwortest du ein Handyverbot an Schulen?

Seit 2024 gilt auch in den Niederlanden ein Handyverbot. Bis auf wenige Ausnahmen wurden die Geräte komplett aus den Schulen verbannt.

Frankreich kennt sogar schon seit 2018 ein Handyverbot an Schulen. Sowohl im Unterricht als auch in den Pausen dürfen die Geräte nicht benutzt werden. Gymnasien sind allerdings von diesen Regelungen ausgenommen.

Neben dem Handyverbot gibt es auch andere Massnahmen

Gut möglich, dass diese Liste bald noch ergänzt wird. In weiteren Ländern laufen nämlich ebenfalls Diskussionen über ein mögliches Handyverbot.

Dazu gibt es neben dem Handyverbot auch andere Massnahmen, die im Umgang mit der Digitalisierung ergriffen werden können.

Schwedens Regierung hat beispielsweise einen neuen Lehrplan angekündigt. Mit diesem will man die Schüler wieder vermehrt zu Stift und Papier bringen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DigitalisierungRegierung1. MaiSRF