Das Landgericht im deutschen Oldenburg hat den Serienmörder und Ex-Krankenpfleger Niels Högel wegen 85-fachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.
Prozess gegen Patientenmörder Högel
Das Landgericht Oldenburg hat den Ex-Pfleger Niels Högel wegen Mordes in 85 Fällen zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Ex-Krankenpfleger Niels Högel wurde in Deutschland zu lebenslanger Haft verurteilt.
  • Er war wegen 100 Morden angeklagt, in 85 wurde er schuldig gesprochen.
  • Er hatte seine Opfer zwischen 2000 und 2005 mit Medikamenten zu Tode gespritzt.
Ad

Das Landgericht im deutschen Oldenburg hat den Serienmörder und Ex-Krankenpfleger Niels Högel wegen 85-fachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Zugleich stellte die Kammer am Donnerstag die besondere Schwere der Schuld fest.

Das schliesst eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren in der Praxis so gut wie aus. «Herr Högel, das Verfahren und die Taten sprengen jegliche Grenzen und überschreiten jeglichen Rahmen», sagte Richter Sebastian Bührmann zu dem Angeklagten.

Högel war wegen 100 Morden angeklagt. In 15 Fällen sprach ihn das Gericht somit frei. Högel selbst hatte 43 Taten gestanden. Die Mordserie dürfte die grösste der Nachkriegsgeschichte in Deutschland sein.

Mit dem Urteil ging nach rund sieben Monaten ein Prozess zu Ende, der im In- und Ausland viel Beachtung fand. «Ihre Schuld ist unfassbar», sagte Bührmann. Die Hände würden einfach nicht zusammenkommen, so gross sei die Schuld.

Buchhalter des Todes

Zur Veranschaulichung verwies Bührmann auf das Rechtssystem in den USA, wo anders als in Deutschland Einzelstrafen addiert würden. Bei 85 Morden und 15 Jahren wären dies 1275 Jahre, rechnete Bührmann. «Das gibt eine Ahnung von dem, was ich unfassbar nenne.» Högel habe Woche für Woche, Monat für Monat und Jahr für Jahr getötet. Jeder einzelne Fall wurde vor Gericht behandelt.

«Ich kam mir vor wie ein Buchhalter des Todes», sagte Bührmann. «Tatsache ist: Manchmal reicht die schlimmste Fantasie nicht aus, um die Wahrheit zu beschreiben.» Der menschliche Verstand müsse da kapitulieren. Es sei nicht gelungen, alle Antworten zu finden.

«Einen Teil des Nebels, der über diesem Verfahren liegt, können wir nicht lichten. Das erfüllt uns selber auch mit einer gewissen Trauer.» Das Urteil sieht auch ein lebenslanges Berufsverbot vor.

Lob gesucht

Högel, der unter anderem wegen zweifachen Mordes an Patienten schon 2015 zu lebenslanger Haft verurteilt worden war, hatte seine Opfer zwischen 2000 und 2005 mit Medikamenten zu Tode gespritzt.

Dabei brachte er in den Kliniken Oldenburg und Delmenhorst in Niedersachsen Patienten mit verschiedenen Substanzen in lebensbedrohliche Lagen, um bei der notwendigen Reanimierung Lob von seinen Kollegen zu bekommen. Viele Patienten überlebten das nicht.

Ein Gutachter hatte dem Ex-Pfleger Schuldfähigkeit attestiert, zugleich aber auffällige Persönlichkeitsstörungen festgestellt. Högel zeige Anzeichen von Störungen, diese seien aber nicht so ausgeprägt wie bei psychisch Kranken. Högel fehle es an Scham, Schuld, Reue und Empathie, hatte der psychiatrische Gutachter Henning Sass Ende April gesagt.

Am Mittwoch hatte sich Högel in seinem letzten Wort bei den Angehörigen seiner Opfer entschuldigt. Er sprach von Reue und Scham. Es sei ihm während des Prozesses klar geworden, wie viel unendliches Leid er durch seine «schrecklichen Taten» verursacht habe.

Die Verteidigung hatte in 55 Fällen auf Mord plädiert, in 14 auf versuchten Mord und in 31 Fällen auf Freispruch. Die Staatsanwaltschaft sah dagegen 97 Morde als erwiesen an. Nur in drei Fällen fehle es an hinreichenden Beweisen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

HaftGerichtFreispruchMord