EU-Behörden empfehlen zweiten Corona-Booster für über 60-Jährige

Das Wichtigste in Kürze
- Die EU-Behörden empfehlen über 60-Jährigen den zweiten Booster.
- Grund dafür sind die steigenden Corona-Zahlen.
- Auch andere besonders anfällige Gruppen sollen sich impfen lassen.
Die EU empfiehlt Menschen über 60 Jahren eine zweite Corona-Auffrischungsimpfung.
«Angesichts des erneuten Anstiegs der Fälle und Krankenhauseinweisungen mit Beginn des Sommers fordere ich alle auf, sich so schnell wie möglich impfen und boostern zu lassen», erklärte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides am Montag laut einer Mitteilung der EU-Gesundheitsbehörde ECDC und der EU-Arzneimittelbehörde EMA. «Wir haben keine Zeit zu verlieren.»
Kyriakides forderte die EU-Mitgliedstaaten auf, «sofort zweite Booster-Impfungen» für Menschen ab 60 und andere besonders anfällige Menschen bereitzustellen.
Deutschland empfiehlt Booster zwei ab 70 Jahren
In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) bislang eine zweite Booster-Impfung für Menschen ab 70 Jahren, Risikopatienten sowie Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte im medizinischen Bereich und in Pflegeeinrichtungen. Angesichts der leichten Übertragbarkeit der Omikron-Variante des Coronavirus liegt die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz derzeit bei 661,4 Corona-Neuinfektionen pro 100'000 Einwohnern.
Der Deutsche Hausärzteverband hatte die Bundesregierung am Freitag zu einer neuen Impfkampagne im Kampf gegen die Corona-Pandemie aufgerufen. Gebraucht werde «eine positive Impfkampagne – nicht nur für die vierte Impfung, sondern auch um die Impflücken bei der ersten und der dritten Impfung zu schliessen», sagte Verbandschef Ulrich Weigeldt den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND).