Viel Wind im Februar und anschliessend Sonne satt. Für Erneuerbare Energien kann es kaum bessere Bedingungen geben.
Erneuerbare Energie Joe Biden
Joe Biden will mehr Geld in erneuerbare Energien stecken. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Starker Wind und viel Sonne haben die Ökostromproduktion auf einen Rekordwert getrieben.
  • In Deutschland deckten es in den ersten drei Monaten des Jahres mehr als die Hälfte.
Ad

Die erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Monaten dieses Jahres erstmals mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs.

Von Januar bis März wurden rund 52 Prozent des Bedarfs mit Wind, Sonne, Wasserkraft und anderen Ökoenergien erzeugt. Dies zeigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres hatte der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoinlandsstromverbrauch nur 44,4 Prozent betragen.

Der deutliche Anstieg des Ökostromanteils sei Folge einer Kombination von Sondereffekten, teilte der BDEW am Mittwoch mit. Aus dem ersten Quartal lasse sich deshalb keine Voraussage für das Gesamtjahr 2020 ableiten.

An Wochenenden war der Ökoanteil am Stromverbrauch sogar noch höher als der Gesamtwert für das erste Quartal. Nach Zahlen der Bundesnetzagentur stammten am 16. Februar, einem Sonntag, fast 93 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien. Das Orkantief «Victoria» war damals über Deutschland gefegt.

Zudem sei der Stromverbrauch um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Auch das habe den Ökostrom-Anteil erhöht, erklärte der BDEW. Neben der schwachen Konjunktur habe sich auch der Rückgang der Industrieproduktion aufgrund der Corona-Krise bemerkbar gemacht.

«Die Leistungsfähigkeit der Erneuerbaren ist sehr erfreulich», kommentierte Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, die Zahlen. Die Rekordzahlen stünden aber «in scharfem Kontrast zur dramatischen Situation beim aktuellen Ausbau von Wind- und PV-Anlagen». Würden die Hindernisse nicht beseitigt, sei das Ziel von einem Ökostromanteil von 65 Prozent bis 2030 kaum zu erreichen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Wasserkraft