Bereits in den USA hat sich Milliardär Elon Musk stark in den Wahlkampf eingemischt. Jetzt scheinen die Bundestagswahlen in Deutschland sein neues Ziel zu sein.
Elon Musk USA Politik
Elon Musk übte starken Einfluss auf die US-Präsidentschaftswahlen im 2024. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Elon Musk war einer der grössten Unterstützer von Donald Trump während dem US-Wahlkampf.
  • Jetzt mischt sich der Unternehmer auch in die europäische Politik ein.
  • Auf X unterstützt er lautstark die deutsche Partei AfD.
Ad

Elon Musk ist schon lange als Unternehmer bekannt. Sei es als Geschäftsführer von Tesla, SpaceX oder seit 2022 von der Plattform X, früher Twitter. Doch immer häufiger taucht sein Name auch im politischen Diskurs auf.

Im Verlauf des Wahlkampfs von Donald Trump zum US-Präsidenten wurde Musk zunehmend präsenter: Er spendete umgerechnet nicht nur über eine Viertelmillion Franken für Wahlwerbung, sondern war auch Teil von Wahlkampfauftritten und Trump-Familienfotos.

Was Musk im Gegenzug erhält? Politische Macht und Rückendeckung – und zwar viel. So soll er nicht nur eine eigene Abteilung in der neuen US-Regierung führen. Seine Interessen werden auch von Seiten des Weissen Hauses gestärkt.

Beispielsweise, als Trumps Vizepräsident J.D. Vance ein Ende der US-Unterstützung gegenüber der Nato androhte. Grund dafür war ein EU-Gesetz, welches schärfere Richtlinien für Plattformen wie X vorschreibt.

Einmischung in deutsche Innenpolitik

Musks Einfluss auf die Politik ist stärker denn je – und so auch seine Einmischung. Der Milliardär scheint nach dem erfolgreichen Wahlkampf in den USA Blut geleckt zu haben.

Seit geraumer Zeit hat er augenscheinlich das nächste Ziel ins Visier genommen: Die Bundestagswahlen in Deutschland.

Elon Musk Donald Trump
Während dem US-Wahlkampf ist Elon Musk immer wieder an Donald Trumps Seite zu sehen.
Trump Elon Spende
Musk unterstützte Trump nicht nur an Wahlkampfveranstaltungen, sondern auch mit Spenden von insgesamt umgerechnet über 250 Millionen Franken.
Elon Musk Politik Kontakt
Elon Musk hat engen Kontakt zum zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump sowie dem Vice-Präsidenten J.D. Vance.
Bundestagswahl 2025 Deutschland Musk
Neu will sich Musk wohl auch in die deutsche Innenpolitik einmischen - und zwar zu Gunsten der zu Teilen rechtsextremistischen Partei AfD.
Alice Weidel Musk Gespräch
Es soll sogar zu einem Gespräch zwischen ihm und der AfD-Parteichefin Alice Weidel kommen.

Über X gibt er seine Meinung zur deutschen Regierung lautstark und aggressiv kund: Habeck sei ein «Narr», Scholz «inkompetent» und Steinmeier ein «Tyrann». «Nur die AFD kann Deutschland noch retten», ist Musk überzeugt.

AfD profitiert kurz- und langfristig

Diese Postings sowie ein Gastbeitrag von Elon Musk in der deutschen Zeitung «Welt»: Sie könnten der AfD bei den kommenden Wahlen durchaus ein paar Prozent mehr Stimmen einbringen.

Findest du es richtig, dass sich Musk zur Politik anderer Länder äussert?

Ausserdem dürfte das Lob des Unternehmers langfristig positive Auswirkungen auf das Image der in Teilen rechtsextremen Partei haben. Und das nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland und bei anderen rechtspopulistischen Parteien.

Einfluss sowohl auf politischer als auch wirtschaftlicher Ebene

Musk erreicht auf seiner eigenen Plattform 200 Millionen Follower. Damit beeinflusst er unzählige Menschen auf der ganzen Welt. Sein Einfluss auf politische Entscheide ist daher keinesfalls zu vernachlässigen.

Hinzu kommt Musks Machtposition als erfolgreicher Unternehmer. So war es für Brandenburg ein enormer Erfolg, als das Bundesland 2018 zum Standort für Musks europäisches Tesla-Werk auserwählt wurde.

Elon Musk unterstützt auch in Grossbritannien eine Partei

Die Verschmelzung von wirtschaftlichem und politischem Einfluss machen es umso schwieriger, Elon Musk in seine Schranken zu weisen.

Elon Musk Unternehmen
Elon Musk ist ursprünglich bekannt als Unternehmer. Ihm gehören unter anderem Tesla und die Social-Media-Plattform X. (Archivbild) - keystone

Eine mögliche Methode, dem Milliardär entgegenzusetzen, wären strengere EU-Auflagen für seine Social-Media-Plattform. Dies könnte jedoch beträchtliche Konsequenzen für Europa nach sich ziehen.

Unterdessen scheint Musk schon weitere politische Einflussnahmen zu planen.

So soll eine Spende von 100 Millionen US-Dollar (90 Millionen Franken) an die britische Partei «Reform UK» geplant sein. Dies ist eine riesige Summe, welche die Partei wohl über mehrere Jahre finanziell versorgen würde.

Musks Einfluss in der amerikanischen und europäische Politik wird so schnell jedenfalls nicht vorbei sein.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Donald TrumpWahlkampfRegierungFrankenTwitterGesetzDollarSpaceXTeslaNATOAfDEUElon Musk