Stilles Wasser ist im Kommen - denn Deutschland droht die Kohlensäure auszugehen. Das hat weitreichende Folgen. Der Grund liegt bei der Düngemittelindustrie.
Der Mangel an Kohlensäure bremst deutsche Brauer und Mineralwasserhersteller aus.
Der Mangel an Kohlensäure bremst deutsche Brauer und Mineralwasserhersteller aus. - picture alliance / dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschlands Getränkeindustrie fehlt es an Kohlensäure.
  • Das bremst Brauer und Mineralwasserhersteller aus.
Ad

Der Mangel an Kohlensäure bremst deutsche Bierbrauer und Mineralwasserhersteller aus. Einige fahren die Produktion zurück, und keiner rechnet mit einer schnellen Besserung.

Äusserst besorgniserregend nennt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Holger Eichele, die Entwicklung. Kohlensäure werde in der gesamten Ernährungsindustrie für Produktions- und Verpackungsprozesse dringend gebraucht. Sie sei auch in der Gastronomie nötig, um Bier und andere Getränke beim Zapfen aus den Fässern zu drücken.

Abgesagtes Oktoberfest - Veranstaltungen und Aktionen
Ein verlassener, halb gefüllter Bierkrug steht auf dem Wiesn-Gelände auf dem Asphalt. Foto: Peter Kneffel - dpa

Derzeit seien aber nach Schätzungen der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie nur noch 30 bis 40 Prozent der üblichen CO2-Liefermengen verfügbar. Und immer mehr Unternehmen der Getränkewirtschaft, die auf Kohlensäure angewiesen seien, müssten ihre Produktion erheblich einschränken. «Für viele betroffene Betriebe hat das dramatische Auswirkungen», warnt Eichele.

Dafür wird Kohlensäure gebraucht

Kohlensäure entsteht durch die Reaktion von Kohlendioxid und Wasser. Brauereien brauchen sie vor allem, um Tanks, Flaschen und Fässer «vorzuspannen», damit das Bier beim Füllen nicht mit Luft in Kontakt kommt und beim Abfüllen nicht schäumt. Viele Brauereien stellen auch alkoholfreie Getränke her, für die umso mehr Kohlensäure nötig ist.

Grosseinkauf von Mineralwasser
Grosseinkauf von Mineralwasser - AFP

Nicht zuletzt die Mineralwasserhersteller haben ernsthafte Probleme. «An einzelnen Stellen wurde die Produktion schon zurückgefahren», sagt der Sprecher der Genossenschaft Deutscher Brunnen, Tobias Bielenstein. Viele Hersteller bekommen zurzeit weniger CO2, als sie bestellt haben. Das liegt an der Düngemittelbranche.

Das ist der Grund

«Als die Gaspreise extrem gestiegen sind, haben die Hersteller von Düngemitteln ihre energieintensive Produktion zurückgefahren», sagt Bielenstein. «Ein Nebenprodukt der Herstellung ist CO2.» Der Zusammenhang ist also: weniger Düngemittel gleich weniger Kohlendioxid gleich weniger Kohlensäure.

Dünger
Dünger wird auf einer Ackerfläche ausgebracht. (Symbolbild) - dpa/AFP/Archiv

Auch sonst habe es im Sommer, wenn weniger Dünger hergestellt werde, immer mal Phasen mit Engpässen bei Kohlensäure gegeben, erklärt Bielenstein. Aber diesmal sei es deutlich schlimmer. «Wenn das so weitergeht in den nächsten Wochen, dann spitzt sich die Lage zu», warnt der Verbandssprecher. «Dann sind weitere Produktionsrückgänge zu erwarten.»

Ob einzelne Hersteller die Produktion einstellen müssten, lasse sich nicht vorhersagen. «Aber wir sind extrem besorgt, und einige der Mineralbrunnen sind sehr verunsichert», sagt Bielenstein. «So eine Situation haben wir noch nie gehabt.»

Situation hat sich deutlich verschärft

Der Geschäftsführer der Augsburger Brauerei Riegele, Sebastian Priller, sagt, die Situation habe sich seit Beginn des Sommers deutlich verschärft. «Wir gehen auch davon aus, dass es eher schlechter als besser wird.» So lange die Energiekosten hoch blieben oder noch steigen sollten, werde es zu einer weiteren Verknappung kommen.

Wie trinken Sie Ihr Wasser?

«Und wenn die Brauereien keine Kohlensäure mehr haben, kann nicht produziert werden.» Planen sei derzeit unmöglich. «Die Situation kann sich jede Woche ändern», sagt Priller. «Auf den Branchentreffen fragt jeder: Wo kriegst du deine Kohlensäure her? Hast du noch eine Quelle?» Es sei verrückt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

GastronomieWasserBier