Anne Frank Texte entziffert

Das Wichtigste in Kürze
- Am Dienstag wurden bislang unlesbare Zeilen von Anne Franks Tagebuch veröffentlich.
- Das jüdische Mädchen hatte auf den Seiten anzügliche Witze und eine Passage über Sexualität notiert.
- Der hinter Packpapier verborgene Text konnte dank einer digitalen Fototechnik lesbar gemacht werden.
Mehr als 70 Jahre lang waren zwei Seiten des weltberühmten Tagebuches von Anne Frank dicht verklebt. Die Texte darauf waren verborgen hinter dickem braunem Packpapier. Doch nun sind die bislang unlesbaren Zeilen des jüdischen Mädchens veröffentlicht worden. Die Amsterdamer Anne Frank Stiftung präsentierte am Dienstag die Texte, die mit digitaler Fototechnik lesbar gemacht wurden. Die damals 13-jährige Anne hatte auf den zwei Seiten am 28. September 1942 anzügliche Witze und eine Passage über Sexualität notiert.
Auf Seite 78 ihres ersten rotkarierten Tagebuchs habe sie «geschmiert», schrieb Anne. Daher nutze sie den Platz für «derbe Witze». Ein Beispiel: «Wissen Sie, wozu die deutschen Wehrmachtsmädchen in den Niederlanden sind? Als Matratzen für die Soldaten.»

Solche Zoten waren «Kriegsklassiker», sagt der Wissenschaftler des Huygens-Institut für niederländische Geschichte, Peter de Bruin. Anne hatte sie womöglich im Radio gehört oder auch von ihrem Vater Otto. Aber sie schrieb auch über Sexualität und Prostitution. Das liest sich wie eine fast wörtliche Wiedergabe ihrer eigenen Sexualaufklärung.
Stiftung zweifelte an Veröffentlichung
«Die Texte sagen uns nicht wirklich etwas Neues über Anne Frank», sagt der Direktor der Anne Frank Stiftung, Ronald Leopold. «Sie ist ein 13-jähriges Mädchen in der Pubertät.» Über Sexualität hat sie auch an anderer Stelle geschrieben. Aber ihr Stil verrät doch viel über die beginnende Schriftstellerin. Denn das wollte Anne werden, schrieb sie später in ihrem Tagebuch.
Sie wollte einen Roman schreiben, mit dem Titel «Das Hinterhaus». Das Tagebuch sollte die Basis sein. Daher redigierte sie später alle Texte und schrieb grosse Passagen neu. Die Seiten 78 und 79 klebte sie vermutlich selbst zu, weil sie sich schämte. «Wahrscheinlich hatte sie Angst, dass jemand das lesen könnten», vermutet Direktor Leopold.
Die Anne Frank Stiftung habe lange gezweifelt, ob sie die überklebten Passagen überhaupt veröffentlichen sollte. «Anne Frank ist weltweit zu einer Ikone geworden», sagte Direktor Leopold. «Ihr Tagebuch gehört zum Weltdokumentenerbe der Unesco. Wir fanden, dass alle Texte dokumentiert werden mussten.»