Ein Rettungs-Helikopter der ADAC Luftrettung ist mit umweltfreundlichem Treibstoff betankt in München (D) abgehoben. Dies stellt eine Premiere dar.
luftrettung
Ein ADAC-Rettungshubschrauber. - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Airbus H145 der ADAC Luftrettung ist mit Bio-Kerosin geflogen.
  • Es ist das erste Mal, dass ein Rettungs-Helikopter mit dem Treibstoff angetrieben wurde.
  • Der Kraftstoff wurde aus Altspeiseöl hergestellt.
Ad

Erstmals ist ein Rettungs-Helikopter mit Bio-Kerosin geflogen. Der Airbus H145 hob in München (D) ab, betankt mit dem umweltfreundlichen Treibstoff. Dies schreibt ADAC in einer Mitteilung.

ADAC Luftrettung könnte tonnenweise CO2 einsparen

Für diesen historischen Flug wurde Kraftstoff des Mulit-Energie-Konzerns Total Energies verwendet. Dieser wurde aus Altspeiseöl hergestellt, wobei kein natürliches Pflanzenöl eingesetzt wurde. Dieses Bio-Kerosin könnte die CO2-Emissionen der Flotte der ADAC Luftrettung um 33 Prozent reduzieren. Somit könnten bei über 50'000 jährlichen Rettungseinsätzen rund 6000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Bio-Kerosin nur gemischt zugelassen

Der Helikopter in München flog mit einem 40-Prozent-Gemisch. Dies, weil umweltfreundlicher Treibstoff derzeit mit herkömmlichem Kerosin gemischt werden muss.

Teil der Veranstaltung war auch eine langfristige Vereinbarung zu Sustainable Aviation Fuel. Diese wurde von den Geschäftsführern der ADAC Luftrettung und des französischen Triebwerkherstellers Safran Helicopter Engines unterzeichnet.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

HelikopterEnergieAirbus