Rund 800 Frauen und Kinder werden in Kürze das Flüchtlingslager al-Haul nahe der syrisch-irakischen Grenze verlassen.
Vertriebene Syrerin im Flüchtlingslager al-Haul
Vertriebene Syrerin im Flüchtlingslager al-Haul - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Rund 30.000 Syrer sollen nach und nach in ihre Heimatorte zurückkehren.
Ad

Die Betroffenen würden am Montag «zu ihren Familien gebracht», sagte ein hochrangiger Vertreter der kurdischen Verwaltung im Nordosten Syriens am Sonntag. Unter ihnen sind demnach auch Angehörige von Dschihadisten. Es sei die erste von einer Reihe von Entlassungen, um das Lager von syrischen Bewohnern zu räumen.

Im Flüchtlingslager al-Haul befinden sich laut UNO 74.000 Menschen, darunter mehr als 30.000 Syrer. Die kurdischen Behörden haben wiederholt auf die schlechten Bedingungen in dem überfüllten Lager hingewiesen und um internationale Hilfe gebeten.

Am Montag sollen Frauen und Kinder aus der Region Tabka und aus Raka freigelassen werden. Raka war die inoffizielle Hauptstadt des von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) ausgerufenen «Kalifats».

Die nächste Gruppe soll nach dem Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan am Dienstag übergeben werden. «Es ist die Pflicht der Verwaltung ihrem Volk gegenüber, eine Rolle bei der Rehabilitierung dieser Frauen und Kinder und ihrer Reintegration in die Gesellschaft zu spielen», sagte der Kurdenvertreter. Diejenigen mit Verbindungen zum IS würden unter die Beobachtung örtlicher Clanchefs gestellt.

In al-Haul halten sich auch 12.000 ausländische Frauen und Kinder von Dschihadisten auf. Sie befinden sich in einem getrennten Bereich des Lagers, der von kurdischen Sicherheitskräften beobachtet wird. Die Behörden fordern, dass ihre Herkunftsländer sie zurückholen.

Viele Länder, darunter Frankreich und Grossbritannien, weigern sich. Deutschland hat bereits vereinzelt Kinder deutscher Mütter heimgeholt, die im Irak in Haft sind. Die Rücknahme sämtlicher Kinder seiner Staatsbürger aus den früheren IS-Gebieten in Syrien und dem Irak lehnt Berlin aber ab.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

UNOIslamischer StaatRamadanHaft