Spotify Hörbuch: Streamingdienst baut Angebot mit 350'000 Titeln aus

Der Audio-Riese Spotify erweitert sein Hörbuch-Portfolio im deutschsprachigen Raum massiv.
Ab sofort stehen Premium-Abonnenten 12 kostenlose Hörstunden pro Monat zur Verfügung – mit Option auf Aufstockung.
350'000 Hörbücher auf Spotify
Spotify bietet laut «Allround-PC» seit April 2025 über 350'000 Hörbücher an. Darunter sind auch Werke von Cornelia Funke, Sally Rooney und Stephen King.
Die Titel sind in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch verfügbar, wie der Streamingdienst in einer Pressemitteilung bestätigt. Neben zeitgenössischen Bestsellern wie «Achtsam morden» von Karsten Dusse sind auch Klassiker wie Bram Stokers «Dracula» im Portfolio vertreten.

«Vybe.ch» verweist auf die gezielte Erweiterung um internationale Autoren wie J.R.R. Tolkien und Rebecca F. Kuang.
12 Gratis-Stunden für Premium-Nutzer, Aufstockung möglich
Premium-Abonnenten erhalten monatlich zwölf inkludierte Hörstunden, wie «FAZ» berichtet. Zusätzliche Zehn-Stunden-Pakete kosten je nach Land zwischen 9,99 Euro (Deutschland) und 10 Franken (Schweiz).
Einzelne Titel lassen sich laut «Stuttgarter Nachrichten» auch separat erwerben. Familien-Abos beschränken den Hörbuch-Zugriff auf den Hauptaccount, wie «FAZ» unter Berufung auf Unternehmensangaben schreibt.
Das vergünstigte Einzelabo schliesst die Hörbuch-Funktion aus.
Neue Features: Sleeptimer und automatische Lesezeichen
Spotify führt laut «Stimme.de» technische Neuerungen wie Kapitel-Sprungfunktionen und personalisierte Empfehlungen ein. Ein Schlaf-Timer und Fortschrittsanzeige sollen das Nutzererlebnis verbessern, wie «Vybe.ch» ergänzt.
Wirst du bald auch vemehrt Hörbücher auf Spotify hören?
Die Hörbücher sind erstmals in einem separaten App-Bereich organisiert, was die Navigation vereinfacht. Bislang waren die Titel unter Musik-Alben gelistet, was laut «Allround-PC» zu Verwirrung führte.
Verlage kooperieren trotz Bedenken
Führende Verlage wie Penguin Random House und Argon unterstützen das Projekt, wie «FAZ» berichtet. Die Vergütung liegt dabei deutlich über den Musik-Streaming-Raten.
Branchenexperten äussern laut «Allround-PC» Bedenken denn Flatrate-Modelle könnten den Absatz physischer Bücher mindern. Zudem befürchten Verlage geringere Erlöse durch vorzeitig abgebrochene Hörbücher.