Pixel 9a oder iPhone 16e: Welches Smartphone lohnt sich mehr?

Das Google Pixel 9a und das iPhone 16e stehen 2025 als direkte Konkurrenten im Mittelklasse-Segment im Fokus. Beide Hersteller setzen auf bewährte Designs und bieten moderne Technik für preisbewusste Nutzer.
Doch bei Display, Kamera und Leistung gibt es entscheidende Differenzen, wie aktuelle Vergleiche zeigen.
Pixel 9a oder iPhone 16e: Wer bietet das bessere Display?
Das Google Pixel 9a punktet mit einem 6,3 Zoll grossen OLED-Display, das bis zu 120 Hertz unterstützt. Damit bietet es eine deutlich höhere Bildwiederholrate.
Diese macht das Scrollen flüssiger, als die 60 Hertz beim iPhone 16e. Dessen OLED-Panel ist zudem kleiner mit 6,1 Zoll.

Die maximale Helligkeit liegt beim Google-Phone bei 2'700 Nits, während das iPhone 16e mit 1'200 Nits auskommen muss. Das sorgt für eine bessere Lesbarkeit bei Sonnenlicht, wie «IMTEST» berichtet.
Kamer im Vergleich
Beide Smartphones setzen auf einen 48-Megapixel-Hauptsensor, unterscheiden sich aber bei der weiteren Kameraausstattung. Das Pixel 9a bietet zusätzlich eine Ultraweitwinkelkamera mit 13 Megapixeln.
Das iPhone 16e verzichtet auf eine solche Linse verzichtet. Laut Experten stellt die Ultraweitwinkelkamera des Google-Phones keinen neuen technischen Meilenstein dar: Aber dieser bietet dennoch einen Mehrwert im Alltag.
Die Hauptkamera des iPhone 16e ist dagegen etwas lichtstärker. Dies kann bei schlechten Lichtverhältnissen Vorteile mit sich bringen, wie «GameStar» analysiert.
Welches Smartphone ist schneller?
Leistungstechnisch setzen beide Modelle auf abgespeckte Versionen der Top-Prozessoren ihrer Marken. Im Pixel 9a arbeitet der Tensor G4, im iPhone 16e der A18.
Während beide Chips im Alltag für schnelle Reaktionen sorgen, liegt der A18 in Benchmarks und bei anspruchsvollen Anwendungen klar vorn. Laut «Handyhase» ist das Apple-Gerät bei grafikintensiven Aufgaben und Spielen rund 30 Prozent schneller als das Pixel 9a.
Beim Arbeitsspeicher herrscht Gleichstand: Beide Modelle bieten 8 GB RAM.
Preis, Speicher und Akkulaufzeit
Ein entscheidender Unterschied liegt beim Preis: Das Pixel startet bei 499 Franken, das iPhone bei 629 Franken. Beim internen Speicher gibt es beim iPhone 16e mehr Auswahl, denn ist es auch mit 512 GB erhältlich.
Welches Gerät spricht dich mehr an?
Das Pixel 9a bleibt bei 128 oder 256 GB. Beide Geräte verzichten auf einen microSD-Slot.
Der Akku des Pixel 9a bietet laut «Janado» im Vergleich zum Vorgänger eine spürbar längere Laufzeit. Das iPhone 16e profitiert vom energieeffizienten 3-nm-Prozess des A18, bleibt aber bei der Akkukapazität hinter dem Pixel zurück.
Design, Software und Sicherheit
Optisch setzen beide Hersteller auf schlichte Linien und breite Display-Ränder. Das Pixel 9a wirkt mit seinem Kameraloch moderner, während das iPhone 16e mit Face ID ein besonders sicheres Entsperrverfahren bietet.

Beide Geräte laufen mit den neuesten Betriebssystemen: Android 15 beim Pixel 9a und iOS 18 beim iPhone 16e. Laut «Golem» profitieren Nutzer beider Plattformen von regelmässigen Updates und neuen KI-Funktionen.
Fazit der Experten
Experten betonen, dass das Google Pixel 9a mit seinem Display, der Ultraweitwinkelkamera und dem attraktiven Preis besonders preisbewusste Käufer anspricht.
Das iPhone 16e überzeugt durch mehr Leistung, längere Softwareunterstützung und ein breiteres Speicherangebot.
Letztlich hängt die Wahl vom bevorzugten Ökosystem und den individuellen Ansprüchen ab, wie die Analysen von «Golem» zeigen.