Der Nachfolger des Hubble wird ein Jahr alt. Das seit 1996 geplante James-Webb-Weltraumteleskop leistet der Forschung bislang gigantische Dienste.
Galaxien James-Webb-Weltraumteleskop
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat eine neue Galaxie entdeckt. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das neue Weltraumteleskop ist seit Juni 2022 im Einsatz.
  • Es hat bereits eine Vielzahl neuer Entdeckungen im und über das Weltall ermöglicht.
Ad

Seit 1996 war es in Planung, im Juni 2022 wurden die ersten wissenschaftlichen Aufnahmen von ihm veröffentlicht. Das James-Webb-Weltraumteleskop ist seit erst einem Jahr im Einsatz und hat bereits alle Erwartungen der Weltraumbehörden übertroffen. Es hat Exoplaneten erforscht, uns unser Sonnensystem noch näher gebracht und einige der ältesten Galaxien im All gefunden.

«BGland24» spricht hierbei von völlig neuen Forschungsmöglichkeiten, NASA-Chef Bill Nelson kommentiert die Möglichkeiten des Teleskops mit: «Wir können Fragen beantworten, die wir jetzt noch gar nicht kennen.» Schon das erste veröffentlichte Bild galt als die bisher «tiefste und schärfste Infrarotaufnahme des Universums» laut NASA.

Forschungsanfragen James-Webb-Weltraumteleskop einmal im Jahr möglich

Wie der grosse Bruder des Hubble ab jetzt genutzt wird, entscheidet das Space Telescope Science Institute in Baltimore. Wissenschaftler in aller Welt können einmal im Jahr ihre Vorschläge einreichen, was sie mit dem Gerät erforschen möchten. Einige Bilder der visuellen Zeitmaschine sind in folgender Bilderstrecke zusammengefasst:

Sternentstehungsregion Carinanebel
Die Sternentstehungsregion Carinanebel im Blick des James Webb Weltraumteleskops.
Stephan's Quintett
Die Formation Stephan‘s Quintett, fotografiert vom James-Webb-Weltraumteleskop.
James-Webb-Weltraumteleskop
Der Spiegel des James-Webb-Teleskops.
Galaxiencluster SMACS 0723
Das erste Farbbild des James Webb, zu sehen ist der Galaxiencluster SMACS 0723.
Ringnebel NGC 3132
Der südliche Ringnebel NGC 3132, fotografiert vom James Webb.
Ad
Ad

Mehr zum Thema:

James-Webb-Weltraumteleskop