Ein Forschungsteam konnte wilde Schimpansen bei dem Konsum alkoholhaltiger Früchte beobachten. Der Verdacht liegt nahe, dass auch unsere Artgenossen feiern.
Schimpansen Früchte Alkohol betrunken
Die beiden Schimpansen haben Spass. (Symbolbild) - depositphotos.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Wilde Schimpansen wurden dabei gefilmt, wie sie sich vergorene Früchte teilten.
  • Diese hatten einen Alkoholgehalt von bis zu 0,61 Prozent.
  • Es wäre möglich, dass auch die Affen gern einen sanften Rausch geniessen.
Ad

Ein Forschungsteam hat im Cantanhez-Nationalpark im westafrikanischen Guinea-Bissau heitere Szenen gefilmt: Wilde Schimpansen konsumierten gemeinsam alkoholhaltige Früchte.

Es handelte sich um die vergorene Ernte eines Okwabaums (Treculia africana, Afrikanischer Brotfruchtbaum). Das Team um Anna Bowland von der Universität Exeter konnte das Verhalten bei ganzen 70 Gelegenheiten mit Kamerafallen festhalten.

Die bis zu 30 Kilogramm schwere Früchte fallen ab, wenn sie reif sind. 24 der 28 zu Boden gefallenen untersuchten Früchte wiesen einen Alkoholgehalt auf: Jener erreichte maximal 0,61 Prozent.

«Gefühle von Glück und Entspannung»

Die konsumierenden Schimpansen waren in allen Geschlechtern und Altersklassen vertreten. Im Fachjournal «Current Biology» schreibt das Team: «Unsere Daten liefern den ersten Beleg für das Teilen von alkoholhaltiger Nahrung durch Menschenaffen.»

Schimpansen Früchte Alkohol vergoren
Darf es ein bisschen Schwips sein? Auch Schimpansen finden gefallen an Vergorenem. (Symbolbild)
Affen Schimpansen Früchte vergoren
So lässt es sich leben: Je länger das Obst am Boden liegt, desto reifer wird es. (Symbolbild)
Schimpansen Früchte vergoren Alkohol
Bei den Zusammenkünften sind alle Altersgruppen vertreten. (Symbolbild)

Unklar ist, ob der Alkohol gezielt konsumiert wurde und warum die Tiere die Früchte teilten. Die Beobachtungen stützen jedoch die These, dass der menschliche Alkoholgebrauch in der Evolutionsgeschichte tief verwurzelt ist.

Erstautorin Bowland erläutert: «Wir wissen, dass das Trinken von Alkohol bei Menschen zur Ausschüttung von Dopamin und Endorphinen führt.» Das würde «Gefühle von Glück und Entspannung» auslösen.

Urform des Feierns?

Zudem sei bekannt, dass gemeinsamer Alkoholkonsum «zur Bildung und Stärkung sozialer Verbindungen» beitrage. Es stelle sich nun die Frage, ob auch die Schimpansen einer Urform des Feierns nachgehen. Ebenfalls ist die Frage offen, inwieweit der niedrig konzentrierte Alkohol bei den Tieren einen Rausch auslöst.

Gehört Alkohol für dich beim Feiern dazu?

Eine vor zehn Jahren im Fachjournal «Royal Society Open Science» veröffentlichte Studie aus Guinea zeigt: Wilde Schimpansen trinken dort gerne alkoholische Getränke – mitunter sogar literweise.

Beliebt: Vergorener Palmsaft

Bis zu drei Liter vergorenen Palmsaft mit einem Alkoholgehalt bis 6,9 Prozent tranken die Affen demnach. Dabei nutzten sie Blätter als Löffelersatz. Anschliessend zeigten die Schimpansen Anzeichen eines Rausches oder legten sich schlafen.

Damals wurde ebenfalls festgestellt, dass sich beide Geschlechter und alle Altersgruppen an dem «Gelage» beteiligten. Insgesamt tranken jedoch nur etwa die Hälfte aller Tiere von dem Saft. Weiterhin ist dokumentiert, dass Affen in Gefangenschaft Alkohol konsumieren.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

StudieAffenDaten