Südafrikanischer Anti-Apartheid-Sänger Johnny Clegg tot

Das Wichtigste in Kürze
- Clegg erlag mit 66 Jahren seiner Krebserkrankung.
Clegg verstarb am Dienstag im Kreise seiner Familie nach einem langen Kampf gegen den Bauchspeicheldrüsenkrebs, teilte sein Manager Roddy Quinn mit. «Johnny hinterlässt tiefe Spuren im Herzen von jedem, der sich als wahrer Afrikaner betrachtet», fügte Quinn hinzu.
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa erklärte, «eine beliebte, inspirierende und heldenhafte Stimme ist verstummt». Er würdigte Clegg als «Vorreiter für sozialen Zusammenhalt und Kampf gegen Rassismus.» Die Nelson-Mandela-Stiftung versprach auf Twitter, weiter für «das Land zu arbeiten, von dem er träumte.»
Der Sänger mit dem Spitznamen «Der weisse Zulu» mischte Zulu-Rhythmen mit westlichen Musikstilen. In seinen Texte kritisierte er unter anderem die Segregationsgesetze zur Zeit der Apartheid in Südafrika und wurde deshalb regelmässig von der damaligen Regierung zensiert.
Einer seiner berühmtesten Songs mit dem Titel «Asimbonaga»(Zulu für: Wir haben ihn nicht gesehen) aus dem Jahr 1987 handelt von Nelson Mandela, der sich zu diesem Zeitpunkt in Gefangenschaft befand. Das Lied wurde zur internationalen Hymne für den Kampf gegen die Apartheid.
2015 war bei Clegg eine Krebserkrankung diagnostiziert worden. Er liess sich dennoch nicht davon abhalten, weiter aufzutreten und um die Welt zu touren. Sein letztes Konzert fand im vergangenen Oktober auf Mauritius statt.