Nach tödlichem Anschlag palästinensische Tatverdächtige festgenommen

Nach einem tödlichen Anschlag auf eine Israelin haben Sicherheitskräfte in der Nacht zum Dienstag zwei palästinensische Tatverdächtige festgenommen. Die miteinander verwandten Männer seien in Hebron im südlichen Westjordanland gefasst worden, teilte die israelische Armee mit. Im Verhör hätten sie sich mit dem Anschlag in Verbindung gebracht.
Auch die mutmassliche Tatwaffe, ein Schnellfeuergewehr, sei sichergestellt worden. Bei der Attacke waren nach Medienberichten mehr als 20 Schüsse auf ein Fahrzeug abgegeben worden, das südlich von Hebron unterwegs war.

Dabei wurde eine 40-jährige getötet. Ihre sechsjährige Tochter musste den Tod der Mutter mit ansehen, blieb aber selbst unverletzt. Der Fahrer des Autos erlitt schwere Schussverletzungen.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte den Tatort am Montag gemeinsam mit Verteidigungsminister Joav Galant und Armeechef Herzi Halevi besucht. «Wir befinden uns auf dem Höhepunkt einer Terrorwelle, die vom Iran und seinen Helfershelfern ermutigt, geleitet und finanziert wird», sagte Netanjahu nach Angaben seines Büros.
Schon am Samstag gab es einen Anschlag
Die palästinensischen Al-Aksa-Brigaden, der militärische Arm der Fatah-Bewegung von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, hatten den Anschlag für sich reklamiert.
Bereits am Samstag waren zwei Israelis in der palästinensischen Stadt Huwara in einer Waschanlage erschossen worden. Die Armee sucht weiter nach den Tätern. Mehrere Minister der Regierung forderten nach den Anschlägen ein härteres Vorgehen des Militärs.

Die Sicherheitslage in Israel und dem Westjordanland ist seit langem angespannt. Seit Jahresbeginn wurden 27 Israelis, eine Ukrainerin und ein Italiener bei Anschlägen getötet. Im gleichen Zeitraum kamen rund 180 Palästinenser bei israelischen Militäreinsätzen, Konfrontationen oder nach eigenen Anschlägen ums Leben.
Israel hatte 1967 das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert. Dort leben heute mehr als 600 000 israelische Siedler. Die Palästinenser beanspruchen die Gebiete für einen unabhängigen Staat Palästina mit dem arabisch geprägten Ostteil Jerusalems als Hauptstadt.