Frankreich ändert Strategie in Sahelzone - Mission «Barkhane» endet

Das Wichtigste in Kürze
- «Unser Engagement in Afrika muss sich auf eine Logik der Zusammenarbeit und der Unterstützung der Armeen dort konzentrieren», sagte Macron.
«Wir werden in den nächsten Tagen eine Phase des Austauschs mit unseren afrikanischen Partnern und Verbündeten einleiten, um den Status und die Aufgaben der derzeitigen Stützpunkte in der Sahelzone und in Westafrika weiterzuentwickeln.» Eine Strategie dazu solle binnen sechs Monaten vorliegen. Rund 3000 französische Soldaten sind auch nach dem «Barkhane»-Aus weiter in Niger, Tschad und Burkina Faso stationiert.
In der Sahelzone, die sich südlich der Sahara vom Atlantik bis zum Roten Meer erstreckt, sind etliche bewaffnete Gruppen aktiv. Einige haben den Terrorgruppen Islamischer Staat (IS) oder Al-Kaida die Treue geschworen. In Mali laufen neben den Anti-Terror-Kampfeinsätzen auch der EU-Ausbildungseinsatz EUTM und der UN-Stabilisierungseinsatz Minusma.