Vor 60 Jahren erblickte eines der bekanntesten Bildzeichen der Geschichte das Licht der Welt. Das Peace-Zeichen durchlebte seither so manch turbulente Zeit. Ein Rückblick.
60 Jahre Peace-Zeichen.
60 Jahre Peace-Zeichen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor 60 Jahren hat ein Englischer Grafiker das Peace-Zeichen geschaffen.
  • Seither steht es weltweit für Frieden. Sein Ursprung liegt jedoch in der Schifffahrt.
Ad

Der britische Grafiker Gerald Holtom entwarf 1958 das Peace-Symbol. Dafür verwendete er das Winkeralphabet, welches zur optischen Informationsübermittlung mittels Fahnen verwendet wird.

Dargestellt werden die beiden Buchstaben N und D, was für «nuclear disarmement», also die nukleare Abrüstung steht. Gedacht war das Zeichen als Sinnbild gegen den Atomkrieg. Im Laufe der Zeit wurde es zum globalen Zeichen für den Frieden.

Bei einer Vietnam-Demonstration der Schweizerischen Bewegung gegen Atomare Aufrüstung in Biel 1968.
Bei einer Vietnam-Demonstration der Schweizerischen Bewegung gegen Atomare Aufrüstung in Biel 1968.
1985 wird es als Transparent bei einem Benefizkonzert von Live Aid im Wembley Stadium in London verwendet.
1985 wird es als Transparent bei einem Benefizkonzert von Live Aid im Wembley Stadium in London verwendet.
Als Zeichen gegen den Krieg im Irak an einer Antikriegsdemo für das Ende des Krieges in Budapest 2004.
Als Zeichen gegen den Krieg im Irak an einer Antikriegsdemo für das Ende des Krieges in Budapest 2004.
Als Gedenken an die Opfer der Terroranschläge von Paris 2015.
Als Gedenken an die Opfer der Terroranschläge von Paris 2015.

Das Zeichen taucht seither an verschiedensten Orten und Zeiten auf. Im Summer of Love prangte das Peace-Symbol etwa an VW-Bussen, an Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg oder den Einsatz im Irak auf Transparenten und oft auch ist das Zeichen als Graffiti auf grauen Mauern zu sehen. Und 2015 wurde es – zusammen mit dem Eiffelturm – zum Zeichen des Gedenkens an die Opfer von den Terroranschlägen in Paris.

Ad
Ad