Tesla stoppt Cybertruck-Produktion für eine Woche

Tesla hat die Produktion des Cybertrucks in seiner texanischen Gigafactory für eine Woche ausgesetzt. Viele Mitarbeitende wurden nach Hause geschickt, während andere laut «Der Standard» mit Reinigungsarbeiten oder Schulungen beschäftigt sind.
Bereits seit Februar ist die Auslastung des Werks niedrig, Schichten wurden reduziert und Überstunden gestrichen. Das Werk wurde ursprünglich für rund 900 Millionen Dollar (754 Millionen Franken) speziell für den Cybertruck umgebaut.
Der Cybertruck als Problemfall
Der Cybertruck galt einst als Hoffnungsträger für Tesla, entwickelt sich aber zunehmend zum Sorgenkind. Schon im Dezember 2024 musste die Produktion für mehrere Tage pausieren, im April wurden die Fertigungsziele erneut gesenkt.

Statt der angekündigten 250'000 Fahrzeuge pro Jahr wurden 2024 weniger als 40'000 verkauft. Das macht den Cybertruck laut Experten zum grössten Flop der Autoindustrie seit Jahrzehnten.
Schwache Nachfrage und aggressive Rabatte bei Tesla
Um die Nachfrage anzukurbeln, bietet Tesla inzwischen ungewöhnlich früh attraktive Finanzierungsangebote wie null Prozent Zinsen an. Kurze Lieferzeiten und schwache Neuzulassungen deuten ebenfalls auf mangelndes Kundeninteresse hin.
Analysten sehen die aggressive Preispolitik als klares Zeichen dafür, dass der Cybertruck die Erwartungen nicht erfüllt. Nicht nur Kunden, auch Investoren wenden sich zunehmend von Tesla ab.

Der Betriebsgewinn ist bis März um 88 Prozent eingebrochen, und der Aktienkurs fiel seit Jahresbeginn um 26 Prozent. Grosse Investoren wie Ross Gerber haben sich bereits zurückgezogen und kritisieren das Management sowie die Führung von Elon Musk.
Imageprobleme und politische Kontroversen
Elon Musks politische Äusserungen und seine Nähe zu rechten Kreisen haben laut «T-Online» das Image der Marke Tesla belastet. Immer mehr Fahrer distanzieren sich öffentlich, und der Finanzchef sprach von «unerwünschten Feindseligkeiten» gegenüber dem Unternehmen.
Sollte sich Musk von Tesla zurückziehen?
Diese Entwicklungen verstärken die Unsicherheit rund um die Zukunft der Marke. Mit einem Facelift für das Model Y versucht Tesla, neue Impulse zu setzen.
Doch kleine Designänderungen reichen offenbar nicht aus, um den Absatz nachhaltig zu steigern. Der Produktionsstopp in Texas wird damit zum Symbol für die aktuellen Herausforderungen des Konzerns.