1. August
Neuste Nachrichten

Solothurn Keine Departements-Rochaden im Regierungsrat

Solothurn Keine Departements-Rochaden im Regierungsrat

Volleyball BTV-Talent Charlotte Schneider wechselt zu Viteos NUC

Volleyball BTV-Talent Charlotte Schneider wechselt zu Viteos NUC

Lohn an Feiertagen Wer am Karfreitag Anspruch auf Bezahlung hat

Lohn an Feiertagen Wer am Karfreitag Anspruch auf Bezahlung hat

Reinach AG Sternenkinder erhalten eigene Gedenkstätte auf Friedhof

Reinach AG Sternenkinder erhalten eigene Gedenkstätte auf Friedhof

Kreuzlingen Schwimmbad Hörnli: Fit für die Saison 2025

Kreuzlingen Schwimmbad Hörnli: Fit für die Saison 2025

41'000 Lehrverträge Schweizer Lehrstellenmarkt bleibt stabil

41'000 Lehrverträge Schweizer Lehrstellenmarkt bleibt stabil

Uri Französisch soll auf der Oberstufe wieder obligatorisch sein

Uri Französisch soll auf der Oberstufe wieder obligatorisch sein

Führungsteilung Schule Weggis LU stellt sich neu auf

Führungsteilung Schule Weggis LU stellt sich neu auf

Basel Unterstützung durch den Swisslos-Fonds

Basel Unterstützung durch den Swisslos-Fonds

Gossau Andreas Forrer wird neuer Leiter Tiefbau

Gossau Andreas Forrer wird neuer Leiter Tiefbau

Lengnau Utku Celik wird neuer Schulinspektor

Lengnau Utku Celik wird neuer Schulinspektor

Glarus Erfahrene Lehrpersonen übernehmen Primar-Schulleitung

Glarus Erfahrene Lehrpersonen übernehmen Primar-Schulleitung

Alpnach Erhöhung des Alpnacher Schulleitungspools

Alpnach Erhöhung des Alpnacher Schulleitungspools

Gemeinde Sara Gabathuler wird Co-Schulleiterin in Berneck

Gemeinde Sara Gabathuler wird Co-Schulleiterin in Berneck

Stadt Einheitliches Modell für Kinderbetreuung in Rapperswil-Jona

Stadt Einheitliches Modell für Kinderbetreuung in Rapperswil-Jona

Solothurn Keine Departements-Rochaden im Regierungsrat

Solothurn Keine Departements-Rochaden im Regierungsrat

Volleyball BTV-Talent Charlotte Schneider wechselt zu Viteos NUC

Volleyball BTV-Talent Charlotte Schneider wechselt zu Viteos NUC

Lohn an Feiertagen Wer am Karfreitag Anspruch auf Bezahlung hat

Lohn an Feiertagen Wer am Karfreitag Anspruch auf Bezahlung hat

Reinach AG Sternenkinder erhalten eigene Gedenkstätte auf Friedhof

Reinach AG Sternenkinder erhalten eigene Gedenkstätte auf Friedhof

Kreuzlingen Schwimmbad Hörnli: Fit für die Saison 2025

Kreuzlingen Schwimmbad Hörnli: Fit für die Saison 2025

41'000 Lehrverträge Schweizer Lehrstellenmarkt bleibt stabil

41'000 Lehrverträge Schweizer Lehrstellenmarkt bleibt stabil

Uri Französisch soll auf der Oberstufe wieder obligatorisch sein

Uri Französisch soll auf der Oberstufe wieder obligatorisch sein

Führungsteilung Schule Weggis LU stellt sich neu auf

Führungsteilung Schule Weggis LU stellt sich neu auf

Basel Unterstützung durch den Swisslos-Fonds

Basel Unterstützung durch den Swisslos-Fonds

Gossau Andreas Forrer wird neuer Leiter Tiefbau

Gossau Andreas Forrer wird neuer Leiter Tiefbau

Lengnau Utku Celik wird neuer Schulinspektor

Lengnau Utku Celik wird neuer Schulinspektor

Glarus Erfahrene Lehrpersonen übernehmen Primar-Schulleitung

Glarus Erfahrene Lehrpersonen übernehmen Primar-Schulleitung

Alpnach Erhöhung des Alpnacher Schulleitungspools

Alpnach Erhöhung des Alpnacher Schulleitungspools

Gemeinde Sara Gabathuler wird Co-Schulleiterin in Berneck

Gemeinde Sara Gabathuler wird Co-Schulleiterin in Berneck

Stadt Einheitliches Modell für Kinderbetreuung in Rapperswil-Jona

Stadt Einheitliches Modell für Kinderbetreuung in Rapperswil-Jona
Das Wichtigste in Kürze
- Der 1. August ist der Nationalfeiertag der Schweiz.
- Zu den üblichen Traditionen gehören 1.-August-Weggli, Brunches und Feuerwerk.
- Die Nationalhymne – der Schweizer Psalm – darf dabei nicht fehlen.
Der Schweizer Nationalfeiertag ist der 1. August. An diesem Tag gedenkt die Bevölkerung der Entstehung der Schweiz.
Was feiert man am 1. August genau?
Unser Bundesfeiertag orientiert sich im Datum weder an den Erzählungen über Wilhelm Tell, noch am Rütlischwur.

Der tatsächliche Grund, warum die Schweiz am 1. August feiert, ist ein Bundesbrief aus dem Jahr 1291. Er ist aber nur einer von vielen Verträgen, der in dieser Zeit ein solches Bündnis dokumentiert.
Lesen Sie hier mehr darüber, wie der 1. August als Nationalfeiertag der Schweiz entstanden ist.
Wie feiert die Schweiz den 1. August?
Seit sich dieser Tag im Kalender der Schweizerinnen und Schweizer eingenistet hat, haben sich viele Bräuche entwickelt. Zu ihnen zählen beispielsweise die 1.-August-Weggli oder Brunch auf den Bauernhöfen. Auch Höhenfeuer und das Abbrennen von Feuerwerk sind inzwischen Tradition.
Hier gibt es eine Übersicht zu den Traditionen und Bräuchen.

Woher stammt die Schweizer Nationalhymne?
Das Singen der Nationalhymne ist für viele schon fast ein Muss. Der Schweizer Psalm ist im Verhältnis zur Schweiz aber relativ jung, erst im späten 20. Jahrhundert konnte sich das ursprüngliche Kirchenlied durchsetzen. Bis heute wird über eine Änderung des Liedtextes diskutiert.
Lesen Sie hier mehr über die Geschichte der Schweizer Nationalhymne.