Vorsorge
Neuste Nachrichten

Im Todesfall Leben versichern heisst Angehörige schützen

Im Todesfall Leben versichern heisst Angehörige schützen

Tina Knowles Mutter von Beyoncé hatte Brustkrebs

Tina Knowles Mutter von Beyoncé hatte Brustkrebs

Vorsorge Ist die Zukunft unserer Altersvorsorge bedroht?

Vorsorge Ist die Zukunft unserer Altersvorsorge bedroht?

Schritt für Schritt Checkliste: So regeln Sie Ihre Pension im Alter

Schritt für Schritt Checkliste: So regeln Sie Ihre Pension im Alter

Vorsorge In diesen Fällen ist eine Frühpensionierung möglich

Vorsorge In diesen Fällen ist eine Frühpensionierung möglich

Ohne Streit So wird das Eigenheim richtig an die Kinder vererbt

Ohne Streit So wird das Eigenheim richtig an die Kinder vererbt

Vorsorge Wenn die Rente nicht reicht: Wie kann ich mich einschränken?

Vorsorge Wenn die Rente nicht reicht: Wie kann ich mich einschränken?

Digitale Revolution Von der Filiale zur App bei den Kantonalbanken

Digitale Revolution Von der Filiale zur App bei den Kantonalbanken

Bei den Finanzen Wie geht es nach dem Tod des Partners weiter?

Bei den Finanzen Wie geht es nach dem Tod des Partners weiter?

Gewusst wie! So bleibt das Eigenheim auch im Alter tragbar

Gewusst wie! So bleibt das Eigenheim auch im Alter tragbar

Hofft auf Angebote «Hinter Gittern»-Star reicht Rente nicht zum Leben

Hofft auf Angebote «Hinter Gittern»-Star reicht Rente nicht zum Leben

Rat und Produkte Kantonalbanken helfen in allen Lebenssituationen

Rat und Produkte Kantonalbanken helfen in allen Lebenssituationen

In der Region So tragen Kantonalbanken zu einer grünen Zukunft bei

In der Region So tragen Kantonalbanken zu einer grünen Zukunft bei

Vorsorgen Betreutes Wohnen: Diese Finanzierungsmöglichkeiten gibt es

Vorsorgen Betreutes Wohnen: Diese Finanzierungsmöglichkeiten gibt es

Vorsorge im Alter Das sind die Formen der Pensionierung im Überblick

Vorsorge im Alter Das sind die Formen der Pensionierung im Überblick

Im Todesfall Leben versichern heisst Angehörige schützen

Im Todesfall Leben versichern heisst Angehörige schützen

Tina Knowles Mutter von Beyoncé hatte Brustkrebs

Tina Knowles Mutter von Beyoncé hatte Brustkrebs

Vorsorge Ist die Zukunft unserer Altersvorsorge bedroht?

Vorsorge Ist die Zukunft unserer Altersvorsorge bedroht?

Schritt für Schritt Checkliste: So regeln Sie Ihre Pension im Alter

Schritt für Schritt Checkliste: So regeln Sie Ihre Pension im Alter

Vorsorge In diesen Fällen ist eine Frühpensionierung möglich

Vorsorge In diesen Fällen ist eine Frühpensionierung möglich

Ohne Streit So wird das Eigenheim richtig an die Kinder vererbt

Ohne Streit So wird das Eigenheim richtig an die Kinder vererbt

Vorsorge Wenn die Rente nicht reicht: Wie kann ich mich einschränken?

Vorsorge Wenn die Rente nicht reicht: Wie kann ich mich einschränken?

Digitale Revolution Von der Filiale zur App bei den Kantonalbanken

Digitale Revolution Von der Filiale zur App bei den Kantonalbanken

Bei den Finanzen Wie geht es nach dem Tod des Partners weiter?

Bei den Finanzen Wie geht es nach dem Tod des Partners weiter?

Gewusst wie! So bleibt das Eigenheim auch im Alter tragbar

Gewusst wie! So bleibt das Eigenheim auch im Alter tragbar

Hofft auf Angebote «Hinter Gittern»-Star reicht Rente nicht zum Leben

Hofft auf Angebote «Hinter Gittern»-Star reicht Rente nicht zum Leben

Rat und Produkte Kantonalbanken helfen in allen Lebenssituationen

Rat und Produkte Kantonalbanken helfen in allen Lebenssituationen

In der Region So tragen Kantonalbanken zu einer grünen Zukunft bei

In der Region So tragen Kantonalbanken zu einer grünen Zukunft bei

Vorsorgen Betreutes Wohnen: Diese Finanzierungsmöglichkeiten gibt es

Vorsorgen Betreutes Wohnen: Diese Finanzierungsmöglichkeiten gibt es

Vorsorge im Alter Das sind die Formen der Pensionierung im Überblick

Vorsorge im Alter Das sind die Formen der Pensionierung im Überblick
Das Wichtigste in Kürze
- Das Drei-Säulen-System wurde 1972 in der Bundesverfassung verankert.
- Es setzt sich aus AHV, BVG und Privatvorsorge zusammen.
Auch wenn es schwerfällt: Jeder Schweizer und jede Schweizerin muss sich früher oder später mit der Zeit nach der Pensionierung befassen. Nur wer alle drei Säulen richtig miteinander kombiniert, kann sich über ein auskömmliches Einkommen im Alter freuen. Dazu kommt die Absicherung im Falle einer Invalidität und die Absicherung der Familie im Todesfall.
Die erste Säule der Vorsorge: Die staatliche AHV
Alle in der Schweiz wohnenden und arbeitenden Menschen sind in der staatlichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung versichert. Im Alltagsgebrauch wird sie meist zur AHV abgekürzt.
Die AHV umfasst Basisleistungen, die die grundlegende Existenz sichern soll. Berufstätige zahlen ab dem Alter von 18 Jahren in die AHV ein.
Die Beiträge werden zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt und betragen je 5,3 Prozent. Diese Anteile werden vom Lohn einbehalten.

Nichterwerbstätige zahlen einen Mindestbeitrag, der aktuell (Stand 2024) laut dem Bund bei 514 Franken pro Jahr liegt. Zu dieser Gruppe zählen unter anderem Studierende, Frühpensionierte und Elternteile, die sich ganz der Kindererziehung widmen. Bei vorhandenem Vermögen kann der Beitrag auch wesentlich höher ausfallen.
Würden Sie eine weitere Erhöhung des Rentenalters akzeptieren?
Die zweite Säule: Die berufliche Vorsorge (BVG)
Für alle Arbeitnehmenden in der Schweiz kommt als zweite Säule die berufliche Vorsorge hinzu, besser bekannt als Pensionskasse. Auch diese Beiträge werden direkt vom Lohn abgezogen. Der Arbeitgeber zahlt noch einmal genauso viel.
Die Auszahlungen setzen sich aus den gesetzlich vorgegebenen Minimalleistungen und den freiwillig überobligatorischen Leistungen zusammen. Hier lohnt es sich also, vor Vertragsabschluss Informationen zu sammeln.

Angedacht ist eigentlich, dass die erste und zweite Säule der Vorsorge etwa 60 Prozent des früheren Einkommens ergeben. So soll ein gewisser Standard gesichert werden. Allerdings ist dies häufig tatsächlich nicht so.
Die dritte Säule der Vorsorge: Die private Vorsorge
Darum wird die dritte Säule immer bedeutender: die freiwillige private Vorsorge. Sie soll dafür sorgen, dass der gewohnte Lebensstandard nach der Pensionierung gehalten werden kann.
Unterschieden wird zwischen zwei Varianten: Die erste (3a) ist die gebundene Vorsorge, die durch Mittel des Bundes gefördert wird. Die Beiträge können steuerlich abgesetzt werden. Der Maximalbeitrag liegt für Erwerbstätige mit Pensionskasse bei 7056 Franken pro Jahr.

Hintergedanke ist hier, dass das angesparte Geld langfristig gebunden wird. Dazu kommen Vorsorgevereinbarungen mit einer Bankstiftung oder einer Versicherungsgesellschaft in der Schweiz infrage.
Die zweite Variante (3b) ist die freie Vorsorge ohne Vertragslaufzeit. Hier gibt es keinerlei Einschränkungen und keine langfristigen Vereinbarungen. Dafür können die Beiträge nicht steuerlich abgesetzt werden.
Passende Vorsorgelösungen für jeden Bedarf
Während die ersten beiden Säulen der Vorsorge kaum Flexibilität zulassen, bietet die dritte Säule zahlreiche Optionen. In beiden Varianten der dritten Säule ist auch die Zahlung kleiner Beiträge (zum Beispiel bei Teilzeitarbeit) sinnvoll.

So können Vorsorgelücken in der Pension vermieden werden. Auch für Selbstständige ohne Pensionskasse und Nichterwerbstätige spielt sie eine wichtige Rolle.