Riskanter TikTok-Trend: Schlaf-Hack im Flugzeug

Viele Reisende suchen nach Wegen, um auf langen Flügen besser zu schlafen. Doch diese fragwürdige Methode auf TikTok sorgt für Aufsehen.
Dabei schnallen sich Passagiere den Sicherheitsgurt um die Knöchel, um ihre Beine in einer angewinkelten Position zu halten. Dies soll verhindern, dass die Füsse abrutschen, während sie ihren Kopf auf die Knie legen.

Befürworter behaupten, dass diese Technik das Schlafen erleichtert und bequemer ist. Experten hingegen warnen eindringlich vor den Risiken dieser Haltung während des Fluges.
Erhöhte Verletzungsgefahr durch falsche Nutzung des Sicherheitsgurts
Vor allem bei Turbulenzen kann diese Position zu ernsthaften Verletzungen führen. Flugbegleiter betonen, dass Sicherheitsgurte ausschliesslich um die Hüften getragen werden dürfen.
Dies schützt nicht nur den Einzelnen, sondern verhindert auch, dass ungesicherte Passagiere andere verletzen. Wer sich nicht ordnungsgemäss anschnallt, verstösst zudem gegen die geltenden Sicherheitsvorschriften.
In extremen Fällen drohen hohe Geldstrafen oder sogar der Ausschluss vom Flugverkehr. Die Sicherheit an Bord hat oberste Priorität und sollte nicht durch fragwürdige Trends aufs Spiel gesetzt werden.
Gesundheitsrisiko: Gefahr von Durchblutungsstörungen steigt
Ein weiteres Problem ist die Gefahr von Durchblutungsstörungen durch die unnatürliche Beinhaltung. Medizinische Experten weisen darauf hin, dass eine solche Sitzhaltung das Risiko für Blutgerinnsel erhöht.
Besonders auf langen Flügen ist eine gute Durchblutung der Beine wichtig, um Thrombosen vorzubeugen. Regelmässiges Aufstehen, leichte Bewegungen und ausreichend Flüssigkeitszufuhr sind dabei hilfreiche Massnahmen.

Wer sich dennoch für diese Schlaftechnik entscheidet, setzt sich nicht nur einem gesundheitlichen Risiko aus, sondern riskiert auch Verstösse gegen die Flugregeln. Statt fragwürdige Tricks auszuprobieren, sollten Reisende lieber auf bewährte Methoden setzen.
Sicher und komfortabel schlafen – bewährte Methoden für den Flug
Eine ergonomische Nackenstütze hilft, den Kopf in einer stabilen Position zu halten und Nackenschmerzen zu vermeiden. Auch eine aufblasbare Fussstütze verbessert den Komfort, ohne die Durchblutung zu beeinträchtigen.
Leichte Decken oder ein Schal sorgen für Wärme, während eine Schlafmaske und Ohrstöpsel störende Umgebungsgeräusche minimieren. Zusätzlicher Tipp: Wer vor dem Flug auf Koffein und schwere Mahlzeiten verzichtet, schläft häufig ruhiger.
Zudem sind leichte Bewegungen und regelmässiges Strecken wichtig, um Verspannungen und Durchblutungsstörungen vorzubeugen. Wer diese einfachen Tipps befolgt, schläft sicherer und entspannter – ganz ohne riskante Tricks.