Kommt 2023 eine erneute Finanzkrise?

Das Wichtigste in Kürze
- Experten warnen vor einer erneuten Finanzkrise im Jahr 2023.
- Die Einschätzung basiert auf Erfahrungswerten der letzten Jahre.
- Das eigene Vermögen sollte rechtzeitig geschützt werden.
Vor einigen Jahren hatte die Finanzkrise die USA, und damit auch den Rest der Welt, stark getroffen. Viele Menschen verloren nicht nur ihr investiertes Geld, sondern das gesamte Hab und Gut. Nun warnen die beiden Experten Marc Friedrich und Matthias Weik in ihrem Buch «Der grösste Crash aller Zeiten: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft. Wie Sie jetzt noch Ihr Geld schützen können» vor einer erneuten Krise im Jahr 2023.
Mehrere Faktoren führen zu einem Börsencrash
Für einen Crash an der Börse, der zu einer Finanzkrise führen kann, sind in der Regel mehrere Auslöser verantwortlich. Gründe für einen Crash könnten zum Beispiel der Austritt Italiens aus der Eurozone, eine neue Flüchtlingskrise, eine grosse Hackerattacke, Terroranschläge, Bürgerkriege oder Naturkatastrophen sein.
Dadurch könnte vor allem der Euro an Wert verlieren, sodass ein Euro für weniger Geld im Ausland eingetauscht werden kann. Gemäss der beiden Ökonomen würde unser aktueller Lebensstandard aufgrund der erneuten Krise nicht länger aufrechtzuerhalten sein. Es käme zu Arbeitslosigkeit und Altersarmut.
Diese Prognosen basieren auf einer aktuellen Einschätzung und auf den Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten. Ob es im Jahr 2023 wirklich zu einem erneuten Crash an der Börse kommt, ist noch unklar. Doch die beiden Autoren sind ausgewiesene Experten in ihrem Feld und haben bereits andere Ereignisse wie den Brexit oder die Griechenlandrettung treffend vorhergesagt.
Das Vermögen sicher aufbewahren
Damit es im Falle einer Finanzkrise nicht zum kompletten Verlust Ihres Vermögens kommt, sollten Sie jetzt vorsorgen. Bauen Sie sich eine Reserve an Bargeld auf. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in Griechenland nur begrenzt Geld abgehoben werden konnte. Damit es nicht zu einem solchen Engpass kommt, sollte Bargeld immer als Reserve zur Verfügung stehen.

Investieren Sie zudem in Sachwerte und nicht in Wertpapiere. Gute Investitionen können Grundstücke, Häuser oder Wohnungen sein. Auch Edelmetalle sind eine Art der Einlagensicherung und eignen sich als Investition mit einer gewissen Sicherheit.