


Freizeit: Das sind die neusten Hobby-Trends für 2025

Das Wichtigste in Kürze
- Das Wandern bleibt das beliebteste Hobby in der Schweiz.
- Zu den beliebten Outdoor-Trends gehören Gravelbiking und Pickleball.
Wenn der Frühling kommt, zieht es die Menschen wieder ins Freie. Die meisten bleiben dabei ihren Lieblingshobbys treu.
Das Wandern steht dabei laut Eidgenössischen Departement seit Jahren unangefochten an der Spitze: 57 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren wandert regelmässig. Zwei weitere Nationalsportarten sind Radfahren und Skilaufen. Doch es gibt auch immer wieder neue Aktivitäten im Freien zu entdecken.
Gehen Sie gerne mit aktuellen Trends?
Das Gravelbike macht dem Mountainbike Konkurrenz
Wer nicht mit dem Velo oder E-Bike unterwegs ist, sauste bisher mit dem Mountainbike bergab über Stock und Stein. Doch seit einiger Zeit erobert ein neuer Fahrradtyp die Herzen der Freizeitsportler: das Gravelbike.
Dabei handelt es sich eigentlich um alten Wein in neuen Schläuchen. Früher waren diese Räder als Querfeldeinräder bekannt. Der in den USA erfundene Begriff Gravelbike (Kiesfahrrad) bezieht sich darauf, dass die Räder für unbefestigte Wege geeignet sind.

Gravelbikes sind die ideale Wahl für alle, die nicht nur auf Asphalt unterwegs sein wollen. Trotzdem aber das Risiko der echten Mountainbikes scheuen. Mit einem Gravelbike können Sie lange Radwanderungen unternehmen, aber auch Rennen fahren.
Pickleball & Padel für das Gemeinschaftsgefühl
Wollen Sie Ihre Freizeit lieber in geselliger Runde verbringen? Aus den USA ist die Trendsportart Pickleball nach Europa herübergeschwappt. Eine amerikanische Studie hat dem flotten Spiel sogar bescheinigt, dass es Stress abbaut, bei Depressionen hilft und das Wohlbefinden steigert.

Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Tennis, Badminton und Tischtennis, die meist im Doppel gespielt wird. Der einzige Haken: Für Pickleball braucht es neben speziellen Schlägern und Bällen auch ein eigenes Spielfeld. Zum Glück schiessen diese derzeit wie Pilze aus dem Boden.
Ein ähnlicher beliebter Trend ist Padel. Bei dieser Sportart ist das Spielfeld von Wänden umgeben, an denen der Ball abprallt. Dies sorgt für eine höhere Dynamik. Auch hier sind jedoch spezielle Spielfelder erforderlich.
Freizeit: Handarbeiten liegen weiter im Trend
Eine Renaissance erleben seit einiger Zeit klassische Handarbeiten wie Stricken und Häkeln. Nicht nur Frauen haben Freude daran, in ihrer Freizeit aus Wolle Kleidung, Accessoires und mehr zu schaffen. Die sozialen Medien liefern hier immer wieder neue Inspiration – und neue Trends.

Aus Japan kommt beispielsweise Amigurumi. Das Wort setzt sich aus Stricken (amu) und Verpacken (kurumu) zusammen. Dabei werden süsse, kleine Tierfiguren und andere Objekte gestrickt oder auch gehäkelt.
Diese Figuren können zu Schlüsselanhängern und ähnlichem weiterverarbeitet oder einfach als Deko genutzt werden. Ein Tipp für Fortgeschrittene: Einen Teller mit verschiedenen Sorten Sushi und Sashimi als Amigurumi stricken.
Kunst aus dem 3D-Drucker
Die Preise für 3D-Drucker sind in den letzten Jahren stark gesunken. Kleine Modelle für den privaten Einsatz sind schon ab 150 bis 200 Franken erhältlich. Sie sind bei Tüftlern und Bastlern begehrt, die in ihrer Freizeit gerne neue Dinge gestalten.

Manche belassen es bei nützlichen Kleinigkeiten wie Stiftehaltern und Smartphone-Ständern. Andere sind nicht eher zufrieden, bis sie ein Flugzeug-Triebwerk im Kleinformat geschaffen haben. Science-Fiction-Fans tüfteln an der perfekten Nachbildung ihres Lieblingsraumschiffs vom Millennium Falcon bis zur SS Enterprise.