Kantonalbanken sind in ihrem Gebiet gut vernetzt, was die Kundennähe stärkt. Doch es gibt viele weitere Vorteile dieser Bankengruppe.
Bank
Kantonalbanken haben gegenüber Grossbanken viele Vorteile – unter anderem auch die starke Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Die 24 Schweizer Kantonalbanken sind eigenständige Bankinstitute.
  • Sie kennen die Bedürfnisse der Kundschaft in ihrer Region am besten.
Ad

Als Kantonalbank wird eine starke inländische Bankengruppe bezeichnet. In der Schweiz gibt es heute 24 davon, wie der gleichnamige Verband festhält. Gemeinsam haben sie einen Marktanteil von 30 Prozent am inländischen Bankgeschäft.

Persönliche Note der Kantonalbank

Vielen Menschen fällt es schwer, ihre Finanzen einer landesweit oder gar international tätigen Bank anzuvertrauen. Sie vermissen die Nähe in Form einer persönlichen Ansprechperson. Hinzu kommt, dass die Bankfilialen oft in weiter Ferne liegen.

Bank Gespräch
Kantonalbanken punkten oft mit ihrem persönlichen Service. - Depositphotos

Und genau in diesen Punkten profilieren Kantonalbanken. Sie sind nämlich nur in einer bestimmten Region vertreten und unterhalten deshalb auch ein grösseres Filialnetz vor Ort. Ausserdem sind Mitarbeitenden in ländlichen Regionen oft langjährige und vertraute Ansprechpartner.

Einfachere Kreditvergabe

Die Mitarbeiter der Kantonalbank sind selbstverständlich mit den Besonderheiten der Region und den aktuellen Entwicklungen bestens vertraut. Dieses Wissen über die Wirtschaft vor Ort fliesst auch in die Beratungsgespräche ein. Zum Beispiel, wenn es um Investitionsvorhaben oder Immobilien geht.

Auch private Kreditnehmer und kleine Unternehmen profitieren von der Nähe zum Kunden. Der Handwerker bekommt leichter einen Kredit für seine Werkstatt, wenn er in der Region als zuverlässig bekannt ist. Oft sind auch mehrere Verwandte und Bekannte bereit, für eine Person zu bürgen.

Fachkenntnisse des regionalen Markes

Eine grosse Stärke der Kantonalbanken liegt in der Immobilienfinanzierung: Sie kennen den Immobilienmarkt vor Ort sehr gut und verfügen über zahlreiche Kontakte. Dadurch können sie ein besonders grosses Portfolio an Immobilien anbieten und vermitteln.

Immobilien
Mögliche Finanzierungen von Immobilien sollte vor der Entscheidung genau durchgerechnet werden. - Depositphotos

Ausserdem können sie Kaufinteressenten besonders gut beraten. Sie wissen, welche Bauvorhaben geplant sind und wo es sich besonders gut wohnen lässt. Dies ist für Menschen wichtig, die einen Altersruhesitz in idyllischer Umgebung suchen, oder für Familien, die in der Nähe von Kindergärten und guten Schulen wohnen möchten.

Finanzen: Engagement vor Ort

Nicht zuletzt sind Kantonalbanken oft eine bekannte Marke mit hoher Identifikation in der Region. Sie treten als Sponsoren lokaler Amateurmannschaften auf, fördern Dorffeste und andere Brauchtumsveranstaltungen und kümmern sich um die Vereinsfinanzen.

Sind Sie mit Ihrer Kantonalbank zufrieden?

Nicht selten hat jeder mindestens eine Person im Bekanntenkreis, die selbst bei der Kantonalbank arbeitet. Auch das schafft Vertrauen: Wenn die Eltern im Dorf hoch angesehen sind, vertraut man dem Sohn, der in der Bank arbeitet, die eigenen Finanzen an.

Finanzen Bern: Konzentration auf das Wesentliche

Casinoartige Spielereien an den weltweiten Aktienmärkten und komplizierte Anlagevorschläge sind bei den Kantonalbanken nicht zu erwarten. Sie konzentrieren sich auf das Kerngeschäft. Zum Beispiel auf die Verwaltung privater Finanzen und die Vergabe von Hypotheken. So bleiben Sie schlank und kostengünstig.

Letztlich muss jeder für sich entscheiden, wo seine Prioritäten liegen: Soll es eine regionale Bank mit persönlicher Note sein oder eine Grossbank mit globaler Reichweite? Letztere bietet wahrscheinlich weltweit mehr Anlageprodukte an, ist aber auch teurer.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

ImmobilienWohnweltFinanzen Bern