Meersalz vs. Tafesalz: Was sind die Unterschiede?

Man könnte meinen, dass Meersalz gesünder ist als herkömmliches Speisesalz. Das stimmt allerdings nicht ganz.
Überraschenderweise haben sie jedoch den gleichen grundlegenden Nährwert. Der Unterschied liegt in der Herkunft und Verarbeitung.
Wie wird Meersalz und Tafelsalz hergestellt?
Meersalz wird durch Verdunstung von Meerwasser gewonnen. Dabei bleibt das Salz weitgehend unverarbeitet und behält viele seiner natürlichen Mineralien.

Tafelsalz hingegen wird aus Salzminen abgebaut. Es wird stark verarbeitet, damit die Kristalle fein gemahlen werden und eine gleichmässige Konsistenz entsteht.
Tafelsalz wird zudem häufig mit Rieselhilfsmitteln versetzt, damit es nicht verklumpt. Ein weiteres Merkmal ist die Jodierung, die dem Salz hinzugefügt wird, um einem Jodmangel vorzubeugen.
Was sind die Nährwerte von Meersalz und Tafelsalz?
Beide Salze bestehen hauptsächlich aus Natriumchlorid, jedoch mit unterschiedlicher Kristallstruktur. Meeressalz hat grössere Kristalle, wodurch pro Teelöffel weniger Natrium aufgenommen wird.
Tafelsalz ist feiner und enthält daher mehr Natrium pro Löffel. Zudem enthält es weniger Mineralien, da es stärker verarbeitet wird.
Obwohl Meersalz Mineralien wie Magnesium und Kalzium enthält, hat der Nährwertunterschied einen geringen Einfluss auf die Gesundheit. Es bleibt wichtig, die Salzaufnahme insgesamt zu begrenzen.
Gesundheitliche Vorteile der beiden Salzsorten
Tafelsalz ist mit Jod angereichert, was für die Produktion von Schilddrüsenhormonen notwendig ist. Ein Mangel an Jod führt unter Umständen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Kropf.
Meersalz wird häufig in der Hautpflege verwendet, um Hautirritationen zu lindern. Besonders bei der Behandlung von Ekzemen oder bei trockener Haut zeigt es positive Effekte.

Konsumiere jedoch beide Salzarten nur in kleineren Mengen. Beachte: Zu viel Salz erhöht das Risiko für Bluthochdruck und andere gesundheitliche Beschwerden.
Last but not least: Die Geschmacksfrage
Meersalz bietet einen intensiveren, mineralischen Geschmack, der je nach Herkunft variiert. Die grösseren Kristalle sorgen für eine andere Textur auf der Zunge, was den Geschmack verstärkt.
Tafelsalz schmeckt feiner und neutraler, da es stärker verarbeitet wird. Deshalb gilt grundsätzlich: Der Geschmack von Meersalz ist oft intensiver wahrnehmbar, besonders bei hochwertigen Sorten.
Welches Salz du als Gewürz wählst, bleibt letztendlich Geschmackssache.