Beim Pflücken ist grosse Vorsicht geboten: Wer Bärlauch selber sammelt, sollte ihn nicht mit seinem giftigen Doppelgängern verwechseln.
Bärlauch
Blühender Bärlauch im Wald. - depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer Bärlauch selber sammelt, sollte besonders Acht geben.
  • Er wird schnell mit giftigen Herbstzeitlosen und Maiglöckchen verwechselt.
  • Auf sicher geht man mit dem Stängel-Vergleich oder Zerreib-Test.
Ad

Bärlauch gehört mit seinem einzigartigen Geschmack zu den Kräuter-Lieblingen in der Küche. Wer ihn selber sammeln geht, sollte jedoch besser zweimal hinschauen.

Bärlauch
Wilder Bärlauch im Wald. - depositphotos

Der würzige Knoblauchspinat kann schnell mit Herbstzeitlosen und Maiglöckchen verwechselt werden. Diese enthalten aber in ihren Blättern giftige Stoffe, welche beim Verzehr starke Symptome auslösen können: Erbrechen, Krämpfe, akute Kreislaufbeschwerden und blutigen Durchfall.

bärlauch
Das Maiglöckchen sieht dem Bärlauch zum Verwechseln ähnlich. Jedoch ist dessen Blüte eine Glocke. - pixabay

Beim Pflücken sollte besonders auf den Stängel geachtet werden. Denn ein Bärlauch-Blatt wächst jeweils nur an einem Stängel. Hingegen wachsen beim Maiglöckchen immer zwei Blätter an einem Stängel. Bei Herbstzeitlosen liegen mehrere Blätter an einem Stängel, welche sich dann öffnen.

bärlauch
Colchicin ist ein toxisches Alkaloid, dass in der Herbstzeitlose, welcher dem Bärlauch erstaunlich ähnlich sieht, vorkommt. - Keystone

Wenn man sich in der Unterscheidung der Stängel zu unsicher ist, kann man den Zerreib-Test machen. Denn beim Bärlauch entsteht der typische Knoblauchgeruch.

Ad
Ad