VW Tayron: Anspruch auf Premium

Volkswagen präsentiert mit dem Tayron einen spannenden Neuzugang im Schweizer SUV-Markt, der die Lücke zwischen dem beliebten Tiguan und dem luxuriösen Touareg schliesst. Dieses in Wolfsburg entwickelte und gefertigte Modell beerbt den Tiguan Allspace und verspricht Schweizer Autofahrern ein grosszügiges Raumangebot gepaart mit modernen Technologien.

Besonders hervorzuheben sind dabei die effizienten Plug-in-Hybrid-Varianten, die mit einer beachtlichen elektrischen Reichweite von über 100 Kilometern und der Möglichkeit zum Schnellladen punkten.
In der Schweiz wird der Tayron in den bekannten Ausstattungslinien Life, Elegance, der sportlichen R-Line und als «UNITED»-Paket angeboten.
Preispolitik
Preislich startet der Tayron bei 47'900 Franken für das Basismodell mit Mildhybrid-Antrieb, wobei höherwertige Varianten mit stärkeren Motoren, Allradantrieb oder in der R-Line-Ausstattung auch die 70'000-Marke übersteigen können.

Für viele Schweizer Kunden dürfte das Leasing über den etablierten Partner AMAG eine attraktive Finanzierungsoption darstellen. Erste Fahreindrücke loben vor allem das üppige Platzangebot, den hohen Fahrkomfort und die Laufruhe des Tayron, ebenso wie die Reichweite der Plug-in-Hybrid-Modelle.
Kritische Stimmen merken jedoch die möglicherweise etwas knappe Leistung der Basis-Motorisierung bei voller Beladung an. Auch die fehlende Option einer 7-Sitzer-Konfiguration in Verbindung mit den Plug-in-Hybriden ist zu beanstanden.
Ein Name mit Geschichte: Der «Tayron»
Auch wenn der Name «Tayron» für uns in der Schweiz neu klingt, hat er bereits eine Vergangenheit. Seit 2018 trug ein ausschliesslich in China angebotenes SUV diesen Namen.

Das nun global eingeführte Modell stellt somit die zweite Generation des Tayron dar und übernimmt die Rolle des bisherigen Tiguan Allspace, der Langversion des Tiguan Mk2. Interessanterweise wird dasselbe Fahrzeug in Nordamerika weiterhin als «Tiguan» verkauft, da dort nur die längere Variante des Tiguan angeboten wurde.
Für den europäischen Markt und somit auch für die Schweiz erfolgt die Produktion im Volkswagen-Stammwerk in Wolfsburg.
Strategische Positionierung: Mehr Raum, Komfort und Premium
Volkswagen positioniert den Tayron gekonnt innerhalb seiner SUV-Familie: Er übertrifft den neuen Standard-Tiguan in Grösse, Raumangebot und tendenziell auch in der Ausstattung, bleibt aber unterhalb des luxuriösen Touareg angesiedelt.

Diese strategische Lücke zielt auf Kunden ab, die mehr Platz und Komfort als im Tiguan suchen, jedoch nicht in der Grössenordnung des Touareg suchen. Diese Positionierung spiegelt sich sowohl in der Preisgestaltung als auch in den verfügbaren Ausstattungsmerkmalen wider.
Obwohl der Einstiegspreis des Tayron deutlich über dem des Basis-Tiguan liegt, relativiert sich dieser Unterschied bei vergleichbaren Motorisierungen. Gleichzeitig bietet der Tayron Optionen, die man sonst eher in höheren Fahrzeugklassen erwartet, wie beispielsweise ein hochentwickeltes adaptives Fahrwerk, edle Echtholz-Dekoreinlagen oder die optionalen IQ.LIGHT HD Matrix-Scheinwerfer.
Verfügbarkeit: Bald auf unseren Strassen
Der VW Tayron ist bereits seit Ende 2024 bzw. Anfang 2025 auf dem Schweizer Markt bestellbar und somit für interessierte Kunden verfügbar. Bereits kurz nach der Markteinführung finden sich auf gängigen Schweizer Automobilplattformen wie AutoScout24 und Comparis sowie direkt bei den AMAG-Händlern zahlreiche fabrikneue Modelle, Vorführwagen und junge Occasionen.

Daten aus anderen europäischen Märkten deuten auf durchschnittliche Lieferzeiten von etwa fünf Monaten nach der Bestellung hin. Diese können je nach der gewählten Konfiguration und der aktuellen Produktionsauslastung aber variieren.
Antriebsvielfalt für jeden Geschmack
Das Angebot umfasst moderne Mildhybrid-Benziner (eTSI), klassische Turbobenziner (TSI), sparsame Turbodiesel (TDI) und zwei leistungsstarke Plug-in-Hybrid-Varianten (eHybrid). Alle Motorisierungen sind serienmässig mit einem komfortablen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) gekoppelt.
Die Plug-in-Hybrid-Modelle kombinieren einen effizienten 1.5 TSI Benzinmotor mit einem Elektromotor und bieten Systemleistungen von 204 PS bzw. 272 PS. Das Herzstück bildet dabei eine Batterie mit einer Netto-Kapazität von 19,7 kWh, die eine bemerkenswerte rein elektrische Reichweite von über 100 Kilometern nach WLTP-Norm ermöglicht.

Schnelle DC-Ladegeschwindigkeiten, mit bis zu 50 kW, sollen das Aufladen von 10 auf 80 Prozent der Batterie in nur etwa 23 Minuten ermöglichen. An einer AC-Wallbox kann mit bis zu 11 kW geladen werden, wodurch die Batterie in weniger als drei Stunden vollständig geladen sein soll.
Kompromissfähigkeit
Ein wichtiger Punkt für grössere Familien ist jedoch, dass alle Plug-in-Hybrid-Varianten des Tayron ausschliesslich als Fünfsitzer erhältlich sind. Die für die hohe Reichweite notwendige Batterie beansprucht den Platz, der sonst für die optionale dritte Sitzreihe genutzt wird.
Dies stellt potenzielle Käufer vor eine Entscheidung: Wer die maximale Sitzplatzanzahl von sieben Personen benötigt – oft ein Hauptgrund für die Wahl eines grösseren SUVs – kann nicht von den Effizienz-Vorteilen und potenziellen Steuererleichterungen des Plug-in-Hybrid-Antriebs profitieren.
Diese Käufergruppe muss sich zwangsläufig für eine der TSI- oder TDI-Motorisierungen entscheiden oder sich bei der Konkurrenz umsehen.