Die Sony Vision S-02 ist ein Paukenschlag auf der CES 2022 in Las Vegas gewesen. Wird der Elektronikkonzern tatsächlich unter die Autobauer gehen?
Sony Vision S-02
Der Marktstart des Sony Vision S-02 könnte unmittelbar bevorstehen, doch die Japaner bleiben zurückhaltend - Sony

Das Wichtigste in Kürze

  • Zweiter Auto-Prototyp von Sony
  • Der japanische Spezialist liefert Infotainment und Assistenten
  • Magna-Steyr, Bosch, Continental und ZF entwickeln den Rest
Ad

Schon vor zwei Jahren hat die Welt gestaunt, als Sony plötzlich ein ganzes Auto auf der CES zeigte. Man sah es als Technologie-Demonstrator. Denn die Japaner haben nicht nur in Sachen Infotainment alle Register gezogen. Gerade bei den Fahrerassistenten trumpfte man auf.

Die Sony Vision S-02 ist der logische Schritt

Sony Vision S-02
Neben der Sony Vision S-02 gab es vor zwei Jahren bereits den S-01, beide wirken sehr seriennah - Sony

Vor allem die Sensor- und Sicherheitstechnik kann Sony für ein Auto liefern, nebst der dazugehörigen Software. Auch mit Batteriemanagement kennt sich der Erfinder von Walkman und Playstation bestens aus. Der Umstieg auf Elektromobilität zeigt also plötzlich völlig neue Möglichkeiten auf.

Wenn unzählige Startups den Neustart in das Batterie-Zeitalter schaffen, warum dann nicht auch ein Branchenriese? Auf jeden Fall ist die Erfahrung und das Know-how der Sony-Ingenieure grenzenlos. Dennoch stapelt man tief und holt sich zusätzliche Hilfe.

Die Besten der Branche helfen mit

Sony Vision S-02
Unter dem Blech steckt das Know-how der branchenbesten Zulieferer - Sony

Wie auch bei der Limousine S-01 liest sich die Liste der Zulieferer des Sony Vision S-02 beeindruckend. Von Benteler, Bosch, Continental, Magna Steyr bis hin zu ZF sind sämtliche Branchengrössen von Weltruf vereint. Während die Europäer die Entwicklungsarbeit und das Auto-Wissen mitbringen, garniert Sony das Gesamtpaket.

Von hochauflösenden CMOS-Sensoren, über Radar- und sogar Lidar-Systeme ist alles an Bord. Die Sony Vision S-02 kann damit ihre Umgebung dreidimensional erfassen. Gestensteuerung, 5G-Konnektivität, Over-the-air-Updates und sogar Sitzlautsprecher sind ebenso selbstverständlich wie sechs Bildschirme für vier Passagiere.

544PS sorgen für einen rasanten Start

Sony Vision S-02
Das Interieur dürfte eine neue Dimension des Infotainments im Auto bedeuten, kaum jemand hat hier mehr Expertise als die Japaner - Sony

In Sachen Grösse orientiert sich das elektrische SUV an den Branchenführern wie Model Y und ID4. Ein sehr hoher Dachaufbau sorgt für viel Bewegungsfreiheit. Auch ein grosser Kofferraum dürfte herausspringen. Viele Details gibt Sony allerdings bislang nicht preis.

Technisch ist ebenfalls noch wenig bekannt über die Stromer. Die Sony Vision S-02 wird wie der S-01 über zwei Motoren mit zusammen 544PS verfügen. Man darf von einem Akkupaket um 100kWh ausgehen und einer Reichweite von 600-700km. Doch offiziell geht es Sony weniger ums Fahren, als ums Entwickeln.

Man will auch mit der Vision S-02 noch tieferes Verständnis für das Elektroauto bekommen. Erst wenn man die Erfahrung gesammelt hat wird über einen Marktstart entschieden. Potenzial hätten die japanischen „Driveman“ sicher.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

ElektroautoBosch5GSonyPlaystation