Mercedes-AMG E53 Hybrid: Der neue Power-Champion mit E-Doping

Das Wichtigste in Kürze
- Der Mercedes-AMG E53 erhält einen leistungsstarken R6-PHEV-Antrieb
- Beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter vier Sekunden
- Reichweite von über 100 Kilometern im rein elektrischen Modus
Die neue AMG-Oberklasse tritt in grosse Fussstapfen. Die 63er-Modelle waren nicht nur wegen ihres grossspurigen Auftritts beliebt, sondern vor allem dank des famosen V8-Motors. Doch die Zeiten der fetten Hubräume sind vorbei. Immerhin: Im neuen Mercedes-AMG E53 Hybrid sind es mehr als vier Zylinder geworden.
Ein Kraftwerk mit Reihensechszylinder: Der Antrieb des Mercedes-AMG E53 Hybrid

Mit seinem Dreiliter-Reihensechszylinder Performance-Hybrid soll der E53 neue Standards zu setzen. Das System erreicht eine Leistung von 585 PS – mit Race-Start-Option sogar 612 PS – und erreicht damit exakt die Werte der V8-Vorgänger. Wie wird das ermöglichg? Der 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Turbo wird durch eine elektrische Synchronmaschine mit 120 kW und 480 Nm unterstützt, die für echtes E-Doping sorgt.
Sportwagen-Performance dank umfassender Überarbeitungen

Die Ingenieure von AMG haben den E53 Hybrid mit umfangreichen technischen Neuerungen für grössere Performance ausgerüstet. Neben dem gesteigerten Ladedruck des Twin-Scroll-Abgasturboladers und einer neu programmierten Software, umfasst dies einen zusätzlichen Bugkühler und einen Radlaufkühler, um auch auf der Rennstrecke kühlen Kopf zu bewahren. Übrigens: Obwohl das Gewicht des Fahrzeugs noch unbekannt ist, beeindruckt der E53 mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 280 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,8 Sekunden.
Eine grosse Batterie sorgt für viel Boost und noch mehr Reichweite

Der E53 verfügt über eine leistungsstarke Hybrid-Batterie mit einer Kapazität von 28,6 kWh, die unter dem Kofferraumboden platziert ist und eine elektrische Reichweite von bis zu 101 Kilometern ermöglicht. Dank eines integrierten 11-kW-Wechselstrom-Ladegeräts und der Option eines 60-kW-DC-Schnellladers lässt sich der Akku in etwa 20 Minuten von 10 % auf 80 % aufladen. Die Rekuperationsleistung ist variabel einstellbar und kann bis zu 120 kW betragen.
Fahrdynamik und Designmerkmale

Um die Fahrdynamik des E53 zu optimieren, wurden am Karosserie-Rohbau umfangreiche Versteifungen vorgenommen. Dazu zählen eine Domstrebe vorne, ein Schubfeld unter dem Motor und zusätzliche Streben an der Hinterachse. Der AMG-Allradantrieb, ein adaptives AMG-Sportfahrwerk und eine erweiterte Spurweite tragen ebenso zur verbesserten Fahrdynamik bei wie die grösseren Räder und eine leistungsstarke Bremsanlage. Optisch sticht der E53 durch den markanten Panamericana-Grill, breitere Kotflügel und aerodynamische Elemente wie einen Diffusor mit integrierten Endrohrblenden hervor.
Der Innenraum kommt auf Wunsch mit Beifahrer-Display

Im Innenraum des E53 Hybrid finden sich exklusive Ausstattungsmerkmale wie ein durchleuchtetes Zierteil in Holz Esche grau, das speziell für dieses Modell gestaltet wurde. Das MBUX-System bietet AMG-spezifische Anzeigen und Funktionen sowie Hybrid-spezifische Informationen. Serienmässig kommen elektrisch verstellbare AMG Sportsitze zum Einsatz, und gegen Aufpreis ist der AMG-Performance-Sitz verfügbar.
Marktstart und Preis
Traditionell gibt Mercedes zur Premiere noch keine weiteren Details zum Marktstart und zu den Preisen. Klar ist nur – auch das wie gewohnt – es wird im ersten Jahr ein «Edition 1»-Paket angeboten, das zahlreiche Sonderausstattungen umfasst.