Stadtrat will weitere digitale Werbeanlagen auf öffentlichem Grund

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
In einem ersten Schritt werden zehn dieser Anlagen öffentlich ausgeschrieben und an den Meistbietenden vergeben.
Am 5. Oktober 2018 startet die öffentliche Ausschreibung des Betriebs der ersten Serie mit zehn digitalen Werbeanlagen auf öffentlichem Grund. Fünf dieser Standorte befinden sich im Bereich der Bahnhofstrasse, je ein weiterer auf dem Kreuzplatz, an der Lagerstrasse, an der Ausstellungsstrasse, beim Bahnhof Oerlikon Nord sowie an der Seidengasse. Bei der Standortwahl wurde darauf geachtet, dass sich die Anlagen einerseits gut in die Umgebung einpassen und andererseits eine gute Werbewirkung erzeugen. Die Elemente sind formal ansprechend gestaltet und der Betrieb ist mit Auflagen belegt, die eine hohe Verträglichkeit mit den bereits vorhandenen Nutzungen garantiert. Die Werbeanlagen erfüllen die städtebaulichen und stadträumlichen Vorgaben und entsprechen auch den Anforderungen der Verkehrssicherheit.
Weiterer Ausbau digitaler Anlagen
Weitere zehn Anlagen, die 2020 gebaut werden sollen, werden zurzeit projektiert. Diese sollen im Sommer 2019 ausgeschrieben und ebenfalls an den Meistbietenden vergeben werden.
2015 waren die ersten zehn digitalen Werbeanlagen auf öffentlichem Grund realisiert worden, im November 2017 bewilligte der Zürcher Stadtrat den Bau von zwanzig weiteren digitalen Werbeanlagen. Es ist vorgesehen, mittelfristig rund sechzig konventionelle Plakatwerbestellen auf öffentlichem Grund abzubauen. Unter anderem werden an der Bahnhofstrasse zehn Telecab-Anlagen mit Leuchtplakaten rückgebaut.
Öffentliche Ausschreibung
Mit dem Zuschlag für den Betrieb der jetzt ausgeschriebenen zehn digitalen Werbeanlagen wird eine Konzession für die Dauer von vier Jahren erteilt. Sie werden voraussichtlich am 1. Juli 2019 in Betrieb gehen. Die Konzession dauert bis zum 30. Juni 2023.