Die Städte Dübendorf, Opfikon und Zürich, die Gemeinde Wallisellen, die Zürcher Planungsgruppe Glattal und der Kanton Zürich wollen den Raum entlang der Glatt in den nächsten Jahren schrittweise aufwerten.
Keystone
Keystone - Community

Das Wichtigste in Kürze

  • Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
  • Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Ad

Die Glatt zieht sich wie ein blauer Faden durch eine der dynamischsten Regionen der Schweiz. Durch die zunehmende Verstädterung des Glattals steigt der Bedarf an siedlungsnahen Erholungs- und Grünräumen. Die Antwort auf diese Herausforderung heisst «Fil Bleu Glatt», ein Gesamtkonzept zur Aufwertung der Stadtlandschaft und der Freiräume zwischen Dübendorf und Opfikon. Das raumübergreifende Konzept wird getragen von den Gemeinden Dübendorf, Opfikon, Wallisellen und Zürich, der Zürcher Planungsgruppe Glattal sowie vom Kanton Zürich.

Die Projektpartner liessen von 2013 bis 2014 ein Freiraumkonzept für den Glattraum erarbeiten. Zum Abschluss der Konzeptphase unterzeichneten sie im April 2015 eine gemeinsame Absichtserklärung. Darin ist festgehalten, dass entlang der Glatt eine gemeindeübergreifende Gebietsplanung erarbeitet werden soll. Die koordinierte Planung berücksichtigt die Bedürfnisse im wachsenden Stadtraum: siedlungsnahe Erholungsgebiete, Fuss- und Velowege, Natur- und Landschaftsschutz, Hochwasserund Gewässerschutz.

Temporäre Elemente als Vorboten des Fil Bleu Glatt

Die Gesamtprojektleitung für die Umsetzung des «Fil Bleu Glatt» hat das Amt für Verkehr des Kantons Zürich (AFV) übernommen. Das AFV gab 2017 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag. Sie soll aufzeigen, wie der Glattuferweg abgestimmt auf die gesetzlichen Vorgaben und die örtlichen Gegebenheiten umgesetzt werden kann. Nach einer breiten Vernehmlassung soll die Machbarkeitsstudie bis Mitte 2018 abgeschlossen werden. Sie dient als Grundlage für die Ausscheidung des Gewässerraums für die Glatt und für die Projektierung des Fuss- und Veloweges, die 2018/19 gestartet wird.

-Mitteilung der Gemeinde Dübendorf (vas)

Ad
Ad