Vor über drei Jahren hat der Zweckverband Abfallverwertung ZAB zusammen mit dem Verband KVA Thurgau den KUH-Bag für die Sammlung gemischter Kunststoffe aus Haushalten eingeführt.
Kehrichtwagen Köniz
Kehrichtwagen in Aktion (Symbolbild). - Keystone
Ad

Ab dem 1. Januar 2019 kann der KUH-Bag auch bei den Sammelplätzen an der Hartachstrasse in Oberbüren und Ergeten in Niederwil zurückgegeben werden.

Die vier Mal im Jahr organisierte Sagex- und Kunststoffsammlung, wie wir sie kennen, findet ab dem Jahr 2019 nicht mehr statt. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass der Sagexanteil im Verhältnis sehr klein ist, weshalb er zukünftig über die ordentliche Hauskehrichtabfuhr entsorgt werden muss.

Bei den gemischten Kunststoffen aus Haushaltungen handelt es sich um einen klassischen Siedlungsabfall. Während beispielsweise für Glas- oder PET-Flaschen bereits beim Verkauf eine sogenannte „vorgezogene Entsorgungsgebühr“ erhoben wird, erfolgt die Finanzierung der gemischten Kunststoffsammlung wie beim Kehricht über eine Sackgebühr. Mit den Gebühren werden insbesondere die Sammellogistik, die Sortie­rung, die Zuführung des verwendbaren Materials in die Wiederverwertung sowie die thermische Behandlung der nicht verwertbaren Reststoffe und Verschmutzungs­anteile finanziert. Das Sammelgebinde kostet mit zwei Franken für einen 60-Liter-Sack und 1.40 Franken für einen 35-Liter-Sack allerdings etwas weniger als ein Kehrichtsack gleicher Grösse. Unter dem nachfolgenden Link ist ersichtlich, wo der KUH-Bag überall erhältlich ist www.kuh-bag.ch. Anders als beim Kehrichtsack erfolgt die Materialrück­nahme jedoch über ein Bringsystem – neu auch in Ober­büren und Niederwil.

Welche Kunststoffabfälle werden gesammelt?

Gesammelt werden alle Kunststoffverpackungen und Getränkekartons, die in einem Haushalt anfallen. Auch Blumentöpfe, Eimer und Kanister sind für das Recycling gut geeignet. Damit bei der stofflichen Verwertung keine Qualitätseinbussen resultieren, sollten jedoch die Verpackungen entleert sein und insbesondere keine Lebensmittelabfälle mehr enthalten. Nicht geeignet sind Spielzeuge, Rohre, Schläuche, da diese oft aus verschiedenen, teilweise auch nicht stofflich verwertbaren Kunststoffen zusammengesetzt sind. Ebenfalls ungeeignet sind alle PVC-Produkte. Auch Verbundverpackungen, also Verpackungen aus verschiedenen Materialien gehören nicht in den Kunststoffsack. Aus hygienischen Gründen sollten verunreinigte Fleischverpackungen weiterhin im normalen Kehricht entsorgt werden.

Ad
Ad