Mit einem Bevölkerungswachstum von 1,2 Prozent im Jahr 2017 ist der Kanton Zug am stärksten gewachsen.
Symbolbild - Keystone
Symbolbild - Keystone - Community

Das Wichtigste in Kürze

  • Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
  • Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Ad

Grund für die Zunahme ist hauptsächlich die internationale Zuwanderung.

Im Jahr 2017 ist die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Zug um 1'473 Personen auf 125'421 angewachsen, schreibt die Baudirektion des Kanton Zug am Montag in einer Mitteilung. Etwas mehr als die Hälfte des Wachstums geht auf Zuzüger aus dem Ausland (+844) zurück. So sind insgesamt 2'967 Personen aus dem Ausland in den Kanton Zug gezogen, während 2'123 wieder ins Ausland weggezogen sind. Ein Drittel des Wachstums ist auf mehr Geburten zurückzuführen als 2016 (+462).

Der Anteil der ausländischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung hat sich nur wenig erhöht um 0,2 Prozent auf 27,9 Prozent. Dies, obwohl die ausländische Bevölkerung um 2,5 Prozent zunahm, die schweizerische um 0,7 Prozent. Im Durchschnitt lebten 2017 25,1 Prozent Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz.

Das Bevölkerungswachstum im Kanton Zug verteilt sich nicht auf alle Gemeinden gleich: Am meisten ist laut der Mitteilung Cham gewachsen (+2,2 Prozent), gefolgt von Risch (+1,5 Prozent), Steinhausen (+1,4 Prozent), Unterägeri und Zug (je +1,3 Prozent). Weniger Einwohner als in 2016 hatten die Gemeinden Hünenberg (-3 Personen) und Walchwil (-9 Personen).

Ad
Ad