

Jahresrechnung 2017: erneut mit Ertragsüberschuss

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Die Laufende Rechnung der Politischen Gemeinde zeigt bei einem Aufwand von Fr. 70'448'701.39 und einem Ertrag von Fr. 71'601'498.85 einen Ertragsüberschuss von Fr. 1'112'797.46 auf. Der Voranschlag 2017 sah für die Politische Gemeinde einen Aufwandüberschuss von Fr. 750'000.-- vor. Die Investitionsrechnung ergibt Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen von Fr. 1'892'711.42 und einen Wertzugang im Finanzvermögen von Fr. 1'106'810.15. Der Ertragsüberschuss von Fr. 1'112'797.46 wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Das Eigenkapital beträgt neu Fr. 13'047'088.90.
Im Gegenzug sind die Sozialausgaben weiter gestiegen. So liegen die Kosten für die gesetzliche wirtschaftliche Hilfe Fr. 1'180'839.17 über dem Voranschlag. Bei den Zusatzleistungen sind Fr. 349'937.08 mehr angefallen als budgetiert und der Aufwand für die Pflegefinanzierung (ambulant und stationär) ist Fr. 518'792.15 höher als angenommen.
Zur Verbesserung der Jahresrechnung 2017 haben insbesondere der um Fr. 1'658'803.93 höhere Steuerertrag und die vollständige Auflösung der Rückstellungen von Sanierungsbeiträgen an die Pensionskasse BVK in der Höhe von Fr. 537'991.75 beigetragen. Dank grosser Budgetdisziplin sind die geplanten Aufwendungen in vielen Bereichen nicht voll ausgeschöpft worden und die Erträge fielen teils höher aus als budgetiert.
Per Ende 2017 beträgt der Bestand an kurz- und langfristigen Darlehen 56 Mio. Franken, wovon 14.3 Mio. Franken auf die Schulgemeinden entfallen. Insgesamt ist der Bestand im Vergleich zum Vorjahr um 15 Mio. Franken gesunken. Die Rückzahlung kurzfristiger Darlehen auf Ende 2017 erfolgte bewusst zur Reduktion der flüssigen Mittel. Dies wurde ermöglicht durch die positiven Rechnungsabschlüsse der Politischen Gemeinde und der beiden Schulgemeinden sowie der geringen Investitionstätigkeit im abgelaufenen Jahr.
Das Ergebnis 2017 ist zwar erfreulich, doch bleibt es eine Herausforderung, auch in Zukunft die steigenden Sozialkosten bewältigen und die ordentlichen Investitionen mit eigenen Mitteln finanzieren zu können.
-Mitteilung der Gemeinde Affoltern am Albis