Auch Bäume in der Stadt Aarau sind von Borkenkäferschäden betroffen. Die Mitarbeitenden von Stadtgrün Aarau, der Sektion Werkhof, setzen sich für den Erhalt alter, grosser Bäume ein.
Friedhof. (Symbolbild)
Friedhof. (Symbolbild) - Nau.ch
Ad

Nadelbäume, insbesondere Fichten aber auch ältere Zedern, Douglasien, Föhren und Scheinzypressen sind besonders betroffen, insbesondere im Gönhardquartier. Die Bäume wurden durch die Hitzesommer und Trockenperioden sowie durch Stürme in den vergangenen Monaten und Jahren stark geschwächt.

Borkenkäfer suchen geschwächte Bäume oder auch einzelne Äste und legen ihre Eier unter die Rinde. Die Raupen fressen sich unter der Rinde durch und gefährden so die Bäume. Stadtgrün kontrolliert die Bäume laufend auf Anzeichen von Borkenkäferbefall oder Krankheiten. Befallene Bäume oder Kronenteile werden bis Ende März gefällt oder abgeschnitten. Die Stämme werden entrindet und die mit Eiern, Raupen und flugfähigen Borkenkäfern befallene Rinde in die Kehrichtverbrennung gebracht. Das entrindete Holz wird normal entsorgt oder als Brennholz weiterverwendet.

Im Gönhardquartier sind aktuell drei öffentliche Bäume betroffen. Weitere können sich in Privatgärten befinden. Eine gute Kontrolle durch die Liegenschaftsbesitzer ist unerlässlich. Baumpflegefirmen sollten bei Verdacht auf Borkenkäferbefall für die weitere Kontrolle und Pflege beigezogen werden.

Ad
Ad