

Gemeinde setzt sich für Informatikinfrastruktur an Schule ein

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Ein Projektteam der Schulen am Maiengrün hat ein ICT-Konzept (ICT = Information and Communication Technology) entwickelt, wie die neue Informatikinfrastruktur aussehen und welchen Anforderungen sie genügen sollte. Die Ersatzbeschaffung der bisherigen Informatik wird eine verstärkte Individualisierung des Unterrichts ermöglichen, indem die Schülerinnen und Schüler gemäss ihrem eigenen Lernfortschritt und Lerntempo arbeiten können. Damit können sowohl Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Unterstützungsbedarf durch die Lehrpersonen gezielter gefördert werden.
Persönliche Tablets ab der 5.Klasse
Das ICT-Konzept umfasst wichtige Eckpfeiler für einen gelingenden digitalen Schulalltag. Es basiert technologisch auf persönlichen Tablets für alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse und 2 bis 6 Tablets pro Klasse vom Kindergarten bis zur 4. Klasse, sowie einer entsprechenden Ausrüstung für die Lehrpersonen.
Die Schulhäuser (Hägglingen, Hübel und Risi) werden mit flächendeckendem WLAN und breitbandigem Internetzugang sowie digitaler Präsentationstechnik (Audio/Video-Ausrüstung) für die Schulzimmer ausgerüstet. Dazu kommen externe ICT-Dienste, wie zum Beispiel E-Mail, Cloud-Dateiablage und eine Videoplattform.
Das Projektteam hat sich auch intensiv mit den Finanzierungsmöglichkeiten (Kauf, Leasing, Miete) für die neue Informatikinfrastruktur auseinandergesetzt. Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile im finanziellen und rechtlichen Bereich wurde deutlich, dass der Kauf der gesamten ICT-Infrastruktur nicht nur die kostengünstigste, sondern auch die eigenständigste, einfachste und nachhaltigste Lösung ist.
-Mitteilung der Gemeinde Hägglingen