In Wynigen ist der Bau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Praxisräumlichkeiten für Ärzte geplant.
Symbolbild - Keystone
Symbolbild - Keystone - Community

Das Wichtigste in Kürze

  • Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
  • Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Ad

Das Projekt ist mittlerweile soweit fortgeschritten, dass der Gemeinderat die Bevölkerung zu einem öffentlichen Informationsanlass einlädt.

Dr. Matthias Wildbolz wird in absehbarer Zeit das Pensionsalter erreichen. Dem Gemeinderat Wynigen ist es ein grosses Anliegen die ärztliche Grundversorgung im Gemeindegebiet langfristig sicherzustellen. Er hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, bei der Suche einer Nachfolgelösung mitzuarbeiten. Dazu sind neue Praxisräume notwendig, welche den zukünftigen Raumbedarf für eine Gruppenpraxis abdecken.

Es wurden verschiedene Standorte für den Bau eines Ärztezentrums in Betracht gezogen. Das Grundstück Nr. 1708 am Gässli («Zahnlücke») wird aufgrund der Lage im Dorfzentrum als idealer Standort erachtet. Das Grundstück ist im Privatbesitz.

Im Auftrag des Grundeigentümers wurde im vergangenen Jahr ein Bauprojekt durch das Architekturbüro Abbühl Architektur + Planung AG, Burgdorf, ausgearbeitet. Die Gemeinde Wynigen hat das Projekt in unterstützender Rolle begleitet.

Geplant ist der Bau eines Wohn- und Geschäftshauses. Die Spitex ist interessiert, die Räumlichkeiten im Erdgeschoss zu beziehen. Im 1. Obergeschoss sind die Praxisräume für Ärztinnen und Ärzte geplant. Im Dachgeschoss sollen altersgerechte Wohnungen und allenfalls Räumlichkeiten für einen weiteren Gesundheitsdienstleister eingebaut werden.

Mittlerweile ist die Planung soweit fortgeschritten, dass der Gemeinderat die Bevölkerung über das Vorhaben informieren möchte:

Am Dienstag, 13. November 2018 findet um 20.00 Uhr im Gotthelfsaal des Uhlmannhauses, Kappelenstrasse 19, Wynigen ein öffentlicher Informationsanlass zum Projekt Überbauung Gässli / Ärztezentrum statt.

Das Grundstück Nr. 1708 wird in zwei Parzellen unterteilt. Auf dem vorderen Teil der Parzelle soll das Wohn- und Geschäftshaus realisiert werden. Der Grundeigentümer möchte den vorderen Grundstücksteil an eine Trägerschaft verkaufen. Im hinteren Teil der Parzelle plant der Grundeigentümer den Bau eines Mehrfamilienhauses in eigener Regie.

Im Oktober/November 2018 wird auf dem Grundstück ein Voraushub durchgeführt. Der offizielle Baubeginn ist erst im Jahr 2019 geplant.

Ad
Ad