

Gemeinde erzielt Ertragsüberschuss von knapp 14 Millionen

Das Jahr 2018 resultierte für die Stadtverwaltung Dübendorf mit einem Gesamtaufwand von 160.3 Mio. Franken (172.1 Mio. Franken im Vorjahr) und einem Total der Erträge von 174.1 Mio. Franken (183.2 Mio. Franken im Vorjahr). Anstelle eines budgetierten Ertragsüberschusses von 0.3 Mio. Franken konnte ein effektiver Ertragsüberschuss von 13.8 Mio. Franken (Vorjahresüberschuss: 11.1 Mio. Franken) erzielt werden. Sowohl der Aufwand als auch der Ertrag lagen über den budgetierten Beträgen, wobei das Aufwandstotal um 4.9% und das Ertragstotal um 3.1% vom Budget abweichen. Die resultierende Ergebnisverbesserung gegenüber dem Budget beläuft sich auf 13.6 Mio. Franken. Die positive Abweichung hat sich bereits im Rahmen der Hochrechnung angezeigt, jedoch wurde das Rechnungsergebnis gegenüber der Hochrechnung nochmals verbessert.
Zu dieser Ergebnisverbesserung haben wiederum auch ausserordentlich hohe Steuererträge geführt. Die erheblichen Mehrerträge begründen sich vorwiegend durch höhere Grundstückgewinnsteuern von 6.8 Mio. sowie einer Reduktion der Passiven Steuerausscheidungen von 1.5 Mio. gegenüber Budget.
Die ordentlichen Steuern des Rechnungsjahres resultieren mit 53.6 Mio. Franken 0.7 Mio. über dem geplanten Wert. Im Rechnungsjahr 2018 erhielt die Stadt Dübendorf 4.1 Mio. Ressourcenzuschuss. Auf Grundlage der Steuerkraft des Jahres 2017 wird der prognostizierte Ressourcenzuschuss für das Jahr 2019 0.0 Mio. betragen.
Von den insgesamt 34.2 Mio. Franken an geplanten Nettoinvestitionen wurden im Berichtsjahr 14.4 Mio. Franken effektiv realisiert. Somit wurden 42% der budgetierten Investitionen umgesetzt.
Laufende Rechnung (Erfolgsrechnung)
Auf der Aufwandseite resultiert die Jahresrechnung 2018 11.8 Mio. Franken oder 6.9% tiefer als im Vorjahr. Gegenüber Budget entspricht dies einer Aufwandsunterschreitung von 8.3 Mio. oder 4.9%. Der Minderaufwand gegenüber Budget resultiert insbesondere aus tieferem Personalaufwand (-1.4 Mio. Franken) tieferen Abschreibungen (-1.8 Mio. Franken), weniger Entschädigungen für Dienstleistungen anderer Gemeinden (-1.1 Mio. Franken) sowie tieferen Betriebs- und Defizitbeiträgen (-3.4 Mio. Franken).
Auf der Ertragsseite beträgt die Differenz zum Vorjahr -9.1 Mio. Franken oder -4.9%. Im Vergleich zum Budget resultiert der Ertrag 5.3 Mio. Franken über Budget. Die Abweichung zum Budget begründet sich vorwiegend durch höhere Steuern (+8.6 Mio. Franken) sowie höheren Entgelten (+1.1 Mio. Franken) und tieferen Rückerstattungen von Gemeinwesen (-3.4 Mio. Franken).