Ein aktives Vereinsleben ist für unsere Gemeinde von unschätzbarem Wert.
geld
Tiefes Einkommen schlägt sich auf die Lebensqualität nieder, besonders in der Pandemie. - Keystone
Ad

Vereine tragen zur Identifikation und zu einem Gemeinschaftsgefühl bei – und definieren dadurch die Lebensqualität von Ebikon. Ausgehend von dieser Überzeugung pflegt der Gemeinderat einen regen Dialog mit den lokalen Vereinen und bestätigt seine monetären wie auch nicht-monetären Unterstützungsleistungen. Der Bau einer Mehrzweckhalle im Sinne einer Gesamtlösung für alle Vereine erweist sich als nicht zielführend. Vielmehr setzt der Gemeinderat gemeinsam mit den Vereinen weiterhin auf bedürfnisorientierte Individuallösungen.

Im September 2018 lud der Gemeinderat die Vereine zu einem gemeinsamen Workshop ein. Ziel war es, die Bedürfnisse der Vereine – insbesondere in Bezug auf das Raumangebot – zu diskutieren und einvernehmliche Lösungen zu erarbeiten.

Der Gemeinderat hält an den Unterstützungsleistungen für Vereine fest und bestätigt damit den hohen Stellenwert der Vereine in der Gemeinde. Monetäre und nicht-monetäre Leistungen belaufen sich auf insgesamt rund eine Million Franken. Die Raum- und Arealnutzungen für Vereine sind weiterhin kostenlos. In kaum einer anderen Gemeinde profitieren Vereine von einem solchen Angebot.

Individuelle Lösungen im Vordergrund

Aus dem Vereins-Workshop vom September 2018 kam hervor, dass sich ein Neubau einer Mehrzweckhalle im Sinne einer Gesamtlösung für alle Vereine nicht als zielführend erweist. Die Infrastrukturbedürfnisse der einzelnen Vereine sind zu heterogen, als dass eine Gesamtlösung sämtlichen Ansprüche gerecht werden könnte. Zudem stellte sich heraus, dass die Nachfrage nach einer Mehrzweckhalle den hohen finanziellen Aufwand einer solchen Lösung nicht legitimieren würde. Vereine, die geeignete Vereinslokalitäten suchen, werden durch den Gemeinderat deshalb weiterhin individuell unterstützt.

Zusammenarbeit mit Partnern

Kurz- und mittelfristig stehen den Vereinen verschiedene Räume zur Zwischennutzung zur Verfügung. So beispielsweise die Landihalle. Der Gemeinderat prüft laufend weitere Räumlichkeiten. Längerfristig sind grosse, der Bevölkerung zur Allgemeinnutzung zugängliche Räumlichkeiten, integraler Bestandteil jeder Infrastrukturplanung. Beim Bau neuer Schulhäuser, bei der Zentrumsplanung oder anderen Infrastrukturprojekten fliessen derartige Nutzungsbedürfnisse mit ein. Zudem arbeitet die Gemeinde diesbezüglich eng mit Partnern, z.B. der Katholischen Kirchgemeinde, zusammen.

Das ehemalige Do-It Gebäude auf dem Risch-Areal, welches heute immer wieder von Vereinen genutzt wird, wird wie geplant im Verlaufe des Jahres zurückgebaut. Eine Ersatznutzung am gleichen Standort ist derzeit nicht geplant. Selbstverständlich unterstützt die Gemeinde bestehende Mieter bei der Erarbeitung individueller Nachfolgelösungen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Franken