Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 25. März 2019 die «Strategieentwicklung Smart City Aarau» initiiert.
Verwaltung (Symbolbild)
Verwaltung (Symbolbild) - Der Bundesrat
Ad

Die Strategieerarbeitung erfolgt unter Einbezug von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie von Fachexperten.

Die Stadt Aarau legt mit einer Smart City-Strategie ihre Schwerpunkte bei dem zukunftsweisenden Einsatz von digitalen Technologien fest. Smart City-Ansätze wirken sich auf verschiedene Bereiche der städtischen Entwicklung und auf das Leben der Einwohner/innen aus. Dazu gehören beispielsweise elektronische Dienstleistungen für Einwohner/-innen und Unternehmen unabhängig von Öffnungszeiten (E-Government), das zugänglich machen der städtischen Daten zur freien Nutzung (Open Government Data), sowie die Förderung digitaler Fähigkeiten in Schul- und Lernkonzepten (Smart People) und ein digitales Parkleitsystem (Smart Parking).

Die Strategie soll Ende 2019 vorliegen. Gestützt darauf wird ein Plan mit Massnahmen erarbeitet und die Rolle der Stadt in den einzelnen Projekten festgelegt. In der zweiten Jahreshälfte 2019 wird ausserdem ein Pilotprojekt zur smarten Quartierbeleuchtung durchgeführt. Dieses Projekt bietet die Chance, eine Balance zwischen den Ansprüchen der Quartierbevölkerung bezüglich Licht und Sicherheit und einem nachhaltigen Beleuchtungskonzept zu finden. Die Beleuchtung von öffentlichen Räumen wird gemeinsam diskutiert und entsprechend optimiert. Die verschiedenen Aktivitäten im Rahmen der Strategieentwicklung werden vom Bundesamt für Energie unterstützt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Smart City