

Bedarfsanalyse zum Ausbau der Pension Mürtschen

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Im Jahr 2015 erarbeitete die Gemeinde Eschenbach in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und der Kommission Alter eine Altersstrategie bzw. ein Altersleitbild. In diesem Grundlagenpapier wurden wichtige Eckpunkte definiert, die für eine zeitgemässe und zukunftsorientierte Alterspolitik relevant sind. Das Altersleitbild dient seither innerhalb der Gemeinde Eschenbach als Grundsatzpapier bei Überlegungen rund um die generelle kommunale Alterspolitik. Nach und nach wird versucht, Teile der Strategie umzusetzen und die Situation stetig zu verbessern. Ein wichtiger Bestandteil daraus sind Wohnformen im Alter und insbesondere die beiden gemeindeeigenen Alters- und Pflegeheime. In einem ersten Schritt wurde der Umbau des Altersheims Berg, St. Gallenkappel, inkl. Erweiterung der Infrastruktur in Angriff genommen, welcher gerade stattfindet. Als ein weiterer Schritt steht nun ein möglicher Ausbau der Pension Mürtschen zur Diskussion.
Anfänge der Pension Mürtschen
Im Jahr 1996 wurde die Pension Mürtschen als Seniorenresidenz erbaut. Seither hat sich in Bezug auf die Wohnsituation der älteren Mitmenschen die Lage sehr stark verändert. Aus der einstigen Altersresidenz entwickelte sich ein inzwischen vollständiges Pflegeheim. Auch in Bezug auf die Anforderungen an die Infrastruktur haben sich die Bedürfnisse seit der Erstellung stark verändert. Im Spätsommer 2017 erteilte die Kommission Alter der Heimleitung den Auftrag, eine Bedürfnisabklärung zu erarbeiten, die als Grundlagenpapier für künftige Überlegungen zum Ausbau der Infrastruktur dienen sollte. Zwischenzeitlich liegen Ergebnisse vor, die in Zusammenarbeit mit der Kommission Alter in einem Bericht zusammengefasst wurden («Bedürfnisabklärung Erweiterung der Pension Mürtschen»).
Bedürfnisabklärung
Der Bericht wurde anlässlich der Sitzung vom 9. April 2018 durch die Kommission Alter zuhanden des Gemeinderats verabschiedet. Das weitere Vorgehen sollte durch den Gemeinderat definiert werden. Aus dem Bericht der Kommission Alter und den Überlegungen des Gemeinderats geht hervor, dass der Bedarf nach einem Ausbau der Pflegeplätze zweifellos vorhanden ist, weshalb ein Ausbau der Pension Mürtschen anzugehen ist. Weiterzuverfolgen sei dabei auch ein Ausbau der Infrastruktur bzw. deren Verbesserung. Die Bibliothek soll zudem als Begegnungsort bei den Ausbauplänen mitberücksichtigt werden und Bestandteil des Hauses bleiben. Der Bericht mit Bedarfsanalyse wurde nach der Besprechung im Gemeinderat dem Amt für Gesundheit zugestellt, um über die Absicht der Gemeinde, die Pension Mürtschen auszubauen, zu informieren. Danach ist in einem Gespräch mit den kantonalen Behörden zu erörtern, welche Anzahl an Pflegeplätzen zugelassen bzw. anerkannt würden. Bei einer positiven Beurteilung soll im Anschluss der Auftrag für das Erstellen einer Projektstudie erteilt werden.
In Investitionsplanung berücksichtigt
In der Investitionsplanung ist das Vorhaben mit vorerst geschätzten Ausgaben von 8,3 Mio. Franken in den Jahren 2018 bis 2021 berücksichtigt. Diese provisorische Annahme kann sich aufgrund der konkreteren Bedürfnisse und der noch folgenden Planungsarbeiten noch relativ stark verändern.
-Mitteilung der Gemeinde Eschenbach (vas)